- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Haus Steuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    142
    Hallo,

    ja, habe gerade mal nachgelesen!!! Ich denke das sind genau die, die ich brauche!
    Allerdings hab ich dazu noch eine Frage...

    Da die Relais ja zwei Spulen haben, benötige ich ja jeweils Spannung an der passenden Spule...
    Gibt es da eine Möglichkeit raus zu finden, an welcher? Sprich den Zustand raus zu finden?

    Ich möchte jeweils 220v mit 16 A (max 3600 Watt) pro Relais an / aus schalten können.
    Jeweils mit Bistabilen Relais...

    Nur wie finde ich da per Microcontroller raus, in welchem Zustand sich das Relais befindet? Denn einfach auf beide Spannung
    geben ist ja keine Lösung

    UND... Bedient werden sollen die Relais auch z.B. mit Tastern (Normale Zimmer Taster)
    Dafür müsste man bei zwei Spulen die Schaltung ja auch irgendwie anpassen, dass jeweils der andere Zustand erreicht wird?
    Nur wie könnte man das machen?

    Müsste man dazu zwingend den Taster am Microcontroller abfragen oder gibt es da eine bessere Lösung für?

    Vielen Dank!!!

    MFG

    Michael
    Mit freundlichen Grüssen

    Michael

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Hallo,
    1. Lösungsvorschlag:
    Also, dem Datenblatt oder der auf dem Relais aufgedruckten Zeichnung kannst du entnehmen, mit welchem Steueranschluss du welchen Zustand herstellen kannst. Spulenansschüsse heissen meist A0 und A1.

    2. Lösungsvorschlag
    Ein Relais, oder für 220V ein Schütz, hat man in der Regel 3-4 Kontakte (Öffner, Schliesser und/oder Wechselkontakte). Wenn du 220V schalten willst, brauchst du max. 3 (L1, L2, L3) und ein Nutralleiter-trenner.
    Somit sollte eigentlich noch mindestens ein sog. Hilfskontakt zur Überwachung der Stellung übrig. Diesen kann jetzt mit dem Microcontroller abgefragt werden.
    Frage besser nicht den Taster ab, der Schütz könnte auch defekt sein und nicht mehr schalten. Dann merkst du das, sonst merkst du es möglicherweise erst zu spät!
    Wenn du willst, kann ich dir eine kleine Zeichnung anfertigen, ich habe sowieso gerade Ferien.

    3. Lösungsvorschlag:
    Mit einem Handtaster (aufpassen, dass es kein Schalter ist) kannst du einen Impuls auf die gewünschte Spule geben.
    Willst du nun aber per Microcontroller einen Impuls geben, musst du nur den Ausgang paralell zum Taster schalten.
    Wenn du die Dose mit nur einem Taster ein- und ausschalten willst, musst du den Taster je nach Relaisstellung ab die entsprechende Spule umleiten. Aber man müsste irgendwie eine Zeitverzögerung oder andere Verriegelung anbringen, damit sich das Relais bei Betätigung des Tasters nicht dauernd ein- und ausschaltet.

    MfG
    Filou

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Nachdem ich deinen Post nochmals gelesen habe, gehe ich stark davon aus, dass du mit demselben Taster die Dosen ein- und ausschalten willst.
    Ich habe mich ein wenig umgeschaut. Ich suchte nach bistabilen Relais mit 16A. Die meisten waren nur für 10A ...
    Für eine genauere Planung müssen wir nun wissen, ob es sich um Taster oder Schalter handelt.
    Dann schauen wir weiter. Könnte interessant werden =)

    MfG
    Filou

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    142
    Hallo,

    dann erkläre ich mal den gesamten Umfang

    Und zwar handelt es sich um ein 200qm grosses Haus, was ich zusammen mit meiner Frau komplett Saniere.

    Verlegt werden 4km Kabel (3x1,5 nym-j)

    JEDES Kabel egal ob von den Lampen, den Schaltern oder den Steckdosen wird direkt in den Keller geführt.
    Jede Steckdose bekommt dabei ein seperates Kabel was eine Belastung von maximal 3600 Watt pro Dose möglich machen WÜRDE...

    Da nun ja alle Kabel im Keller zusammen laufen wäre dort eine Verkabelung von Schaltern und Lichtquellen ja eine kleinigkeit, ABER ich möchte gerne jede Lampe,
    jede Steckdose zentral von einem Microcontroller (mit Signalen vom PC über MAX323) steuern können.

    Das bedeutet, egal wie der Lichtschalter / Taster der Wohnzimmer Lampe steht, möchte ich das Licht im Wohnzimmer per PC ein / aus schalten können.
    Im umkehr Schluss soll natürlich danach mit dem Druck des Licht-Schalters / Tasters das Licht wieder an / aus gehen...

    Würde ich das mit normalen Schaltern machen, wäre es einfach eine Kreuzschaltung...

    Nur wie realisiert man das nun mit der Elektronik möglichst günstig??

    Das Haus hat 10 Zimmer und jedes Zimmer hat minimum 4x 2 Stockdosen (also 8 Steckdosen) Somit kommen Pro Zimmer minimum 10 Kabel die gesteuert werden sollen.

    Den Microcontroller mit Relais aufzubauen habe ich schon mal gemacht, allerdings ging es da rein um das ein / aus Schalten von Steckdosen...

    Taster hatte ich daher als beste möglichkeit gewählt, da z.B. im Treppenhaus ja mindestens 4 Schalter genutzt werden müssen um eine Lichtquelle zu schalten...

    Es ist momentan noch nichts gelegt oder gekauft (ausser das Kabel) deswegen bin ich noch für alle Ideen vollkommen offen und dankbar!

    MFG

    Michael
    Mit freundlichen Grüssen

    Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Gten Tag,
    das tönt nach einem gröseren Projekt
    Ich denke, dass es am günstigsten und einfachsten kommt, wenn du überall Taster einsetzt. Mit dem Microcontroller erfasst du dann die Betätigung des Tasters.
    Danach kanst du das ensprechende Relais oder Relaisgruppe ein- / ausschalten. Du könntest natürlich auch einfach durch langes drücken auf einen Taster ein Licht dimmen, oder sonst eine "Sonderfunktion" betätigen.

    Du könntest aber auch Schalter nehmen und diese in Serie zu den Relais schalten. Allerdings nimmt so der Microcontroller eine eher nebensächliche Rolle ein, da du den Strom nur ausschalten kannst. Zum einschalten müsste dann der Schalter schon betätigt sein.

    Was denken eigentlich die anderen so darüber?
    MfG
    Filou

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Mahlzeit!
    Also was du suchst ist ein Stromstoßschalter, bzw eben ein Stromstoßrelais:

    BSP.: Reichelt
    Artikel-Nr.: FIN 20.22.8 230V
    Stromstoss-Schalter mit Test- und
    Betätigungsschalter,
    je Kontakt mechanische Schaltanzeige.
    Einbaubreite 17,5mm
    16A, 250V~,2 Schließer,
    230VAC, Ri 2,5 k-Ohm

    Hersteller : FINDER
    Artikelnummer des Herstellers : 20.22.8.230.4000
    Verpackungsgewicht : 0.11 kg
    RoHS : konform

    Wie oben erwähnt könntest du da den 2.EIN benutzen um eine Statusmeldung zum µC machen => Licht=Ein
    ob das Teil nun vomµC oder vom Taster einen Stromstoß bekommt, es wechselt dann einfach, egal was vorher war.

    Wenn der Impuls aus ist, hält das Ding und verliert auch bei Spannung weg nicht die Position. (Ver)Braucht also auch keinen Strom zum halten.


    Wenn du noch Dimmen willst, nimm einen:
    FIN 13.51.8 230V :: Elektronischer Stromstoss-Schalter mit Dimmer

    kostet mehr, kann mehr.

    Ansteuerung eben je nach Typ über 12V, 24V oder 230V.
    Wenn du nur 230V legst, muss halt der µC z.B. über ein Solid-state die 230V schalten
    Artikel-Nr.: S202 S02
    Ist dann gleich entkoppelt.

    Schau dir doch auch mal die Preise von "Profi" Hardware an. Einsteigerebene über Siemens LOGO! ist nicht wirklich teuer (auch nicht wirklich billig), lässt sich aber super einfach programmieren.
    Sollte allerdings mit externen Relais entlastet werden, da diese dann einfach getauscht werden können.

    Mach nicht alles abhängig vom µC, lieber parallel verdrahten, sonst gibts Probleme wenn mal was kaputt ist und nichts mehr geht.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.04.2008
    Ort
    Bad Bertrich
    Beiträge
    28
    Hallo,

    bei der Menge der Relais / Stromstoßschalter würde ich mal mit dem Elektriker deines Vertrauens reden. Der soll mal bei seinem Großhändler einen guten Preis raushandeln.
    z.b. für sowas
    ABB E252-230 - Stromstoßschalter, 2-polig, 2 Schließer

    die könnte man (Beispiel) im Zimmer mit einem "normalen" Taster ansprechen, für das ansprechnen über yC bräuchte man ein Koppelrelais, und über den zweiten Schließer hätte man eine rückmeldung ob An / Aus Signal ansteht.
    Ich denke mal das wird so oder so eine kostspielige sache, und ob es überhaupt sinnvoll ist jede Steckdose einzeln anzusteuern??
    z.b. Steckdosenkombination beim TV-Gerät könnte man doch bestimmt zusammenfassen. Ebenso die "Staubsauger"steckdosen im Flur. .....

    Natürlich könnte man noch gegen rechnen, was z.b. 100stk Stromstoßschalter --> einer Siemens LOGO; Moeller Easy; + zusätzlichen Koppelrelais kostet, oder aber Koppelrelais und ein Mikrocontroller der 24h/7d mit Spannung versorgt wird an Energie verbraucht.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2009
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von Ratman2000
    Verlegt werden 4km Kabel (3x1,5 nym-j)

    JEDES Kabel egal ob von den Lampen, den Schaltern oder den Steckdosen wird direkt in den Keller geführt.
    Jede Steckdose bekommt dabei ein seperates Kabel was eine Belastung von maximal 3600 Watt pro Dose möglich machen WÜRDE...
    Da bezweifle ich mal das das vorschriftmässig ist. Du weisst was Spannungsfall, Verlegeart und Länge mit der Sicherung zu tun hat? Mehr als 18 m ist bei B 16 ist eh nicht drin, ergo auch nicht deine 3680 W. Den 30 mA RCD (FI) habe ich ja schon im andern Post erwähnt.

    Zitat Zitat von Ratman2000
    Da nun ja alle Kabel im Keller zusammen laufen wäre dort eine Verkabelung von Schaltern und Lichtquellen ja eine kleinigkeit,
    Oha.

    Zitat Zitat von Ratman2000
    Es ist momentan noch nichts gelegt oder gekauft (ausser das Kabel) deswegen bin ich noch für alle Ideen vollkommen offen und dankbar!
    Da würde ich mal in einen Elektroforum nachfragen. Hier z.B.:
    http://www.elektrikforum.de/
    http://www.elektrikforen.de/

    Wir helfen da gerne.

    Lutz

Ähnliche Themen

  1. Fertiges Projekt:RN-Steuerung-Allzweckboard für Haus&Hof
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.10.2006, 09:09
  2. Haus von Nikolaus
    Von ExtreamCoder im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.04.2006, 22:03
  3. Intelligentes Haus
    Von gandalfsz im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 17.03.2006, 15:20
  4. Automatisierung im Haus
    Von Pogo135 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.09.2005, 15:08
  5. I2C - im ganzen Haus ??
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.12.2004, 16:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress