- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Entlade-endspannung von NimH Akkus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    naja, ich hab dort ja die Motoren auch dran, deshalb das Relais.
    die Motoren ziehen je etwas über ein Ampere,
    da sind die schnell leer.

    Ich werde jetzt LiPos nehmen und einzeln überwachen.

    kennt jemand die hier?:
    Akkupack:
    http://www.conrad.at/ce/de/product/2...3S-5000mAh-25C

    Ladegerät:
    http://www.conrad.at/ce/de/product/3...05805&ref=list


    Danke für die Hilfe bis jetzt!
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Die Akkus kenne ich gar nicht. Es steht dabei etwas, dass "Balancer-Stecksystem EH", aber was das bedeutet ?

    Von dir als Ladegerät bezeichneter Schaltnetzteil eignet sich allein als Ladegerät für Li-Po's nicht, da sie brauchen u.a. 3 * 4,2 = 12,6 V um voll aufgeladen werden zu können.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4

    Frage

    Welche Widerstandswerte kann ich maximal für den teiler nehmen?Ich würde sie gerne maximal auslegen, damit sie die Akkus nicht zu sehr belasten. Mfg michi
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    In allgemenem hat ein Spannungsteiler einen Gesamten Widerstand (R1 + R2), die die Spannungsquelle belastet und die geteilte Spannung auf R2 wird von Last (bei dir ist es der ADC Eingang) belasted. Deshalb in der Praxis, je nach gestrebter Genauigkeit, sollte der gesamte Widerstand max. gross und der Ausgangswiderstand (R2) min.sein. Selbstverständlich ist hier ein Kompromis notwendig, aber leider ohne Impedanzwandler nicht immer optimal möglich.

    Bei hochomigen Widerstandsteiler in Räumen mit Netzleitungen (z.B. in den Wänden eines Hauses) besteht die Gefahr, dass sich sinusänliche Spannung mit 50 Hz darauf addiert, was bei DC am einfachsten mit einem Kondensatot paralell zum R2 (Tiefpas mit R1) bzw. entsprechender Wandlungsfrequenz beseitigen lässt. Manchmal bei hochen Wanlungsfrequenzen ist es nötig den Teiler und vor allem lange Leitungen dicht abzuschirmen.
    Geändert von PICture (18.07.2011 um 16:18 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    sind 2-3k gesamt Widerstand zu viel?

    mfg
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das weiss ich leider nicht, mit wieviel Stromm du dein Akkupack dauernt belasten zulässt. Wegen eventuelle Netzbrummstörungen ist der niedrigere Wert um ein paar kOhm sicher besser als ein paar MOhm.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    naja ich kanns ja mal probieren, wenn ich mehrere messungen über 20ms verteile und durchschnitt rechne komm ich eh etwa aufs selbe wie wenn ich keine 50Hz Störungen hätte
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

Ähnliche Themen

  1. NiMh Akkus laden
    Von Razzorhead im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.03.2010, 14:43
  2. NiMH Akkus laden - Ladestrom ?
    Von Linrobot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.05.2009, 00:01
  3. NiMh Akkus einfach laden
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.05.2008, 17:44
  4. NiMH Akkus - Spannung bricht ein
    Von robotxy im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 16:32
  5. [ERLEDIGT] IC zum laden von NIMH Akkus gesucht
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.12.2004, 16:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress