- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Aurel 434MHz Funkmodule ausreichend?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von angahith Beitrag anzeigen
    Naja, das Besondere sollte eben sein dass es nicht einfach die serielle Schnittstelle verwendet oder so. (Wollte ich so)

    Und dass zwei Mikrocontroller verwendet werden. bzw. es ist wichtig dass am PC direkt ein Mikrocontroller mit RS232 hängt, da wir auch noch eine GUI in C++ mit nem vorhandenen Script machen müssen.

    Und ganz ehrlich gesagt, ich habe gerne ne kleine (oder auch große) Herrausforderung.


    Also, maximale Signalfrequenz ist laut Datenblatt 4kHz

    Mein derzeitiger Plan:

    Auf beiden Seiten ein 32.768 kHz Quarz mit 4 Frequenzteilern (=2048 Hz)

    Wenn ein Signal gesendet werden soll, schicke ich erstmal 0xFF rüber ans Schieberegister als "Startsignal".
    Dies setzt ein RS Flipflop und 8 Takte später (also wenn das eigentliche Datenbyte komplett am Schieberegister anliegt) wird es von einem D-Latch übernommen und alles wieder in den Ausgangszustand gesetzt und ein Interrupt ausgelöst, damit der Controller das D-Latch ausliest. (Dafür nehm ich einfach nen counter)

    Ich könnte natürlich einfach auch GALs nehmen, oder nochmal nen kleinen Controller dazwischen schalten, aber das Prinzip ist ja das Selbe.

    Meinst du das klappt so?
    Wie schon gesagt, ich habe mir eine Serielle Verbindung auch selber "gebaut" allerdings ohne Schiebe Register einfach z.B. PB.7 als RX und dann weiter geschoben bis 8 Bit eingelesen waren. Auf der Anderen Seite dann halt als TX....
    Hat gut geklappt.

    Gruß Richard

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2011
    Ort
    Neckargemünd
    Beiträge
    8
    Hiho, also ich hatte zwar zuerst mein eigenes Protokoll entwickelt, aber dann ein paar ICs gefunden, die mir die Arbeit und den Platz ersparen (HT600 und HT614).

    Der Roboter fährt jetzt mit Funkfernsteuerung, aber die Verbindung ist zugegebenermaßen lausig. Die Hälfte der Zeit kommt das Signal nicht sauber genug zum dekodieren an und anstatt alle 100ms die Datenbits zu empfangen, ist es eher alle paar Sekunden.
    Ich nehme an, dass es an den Antennen liegt. Wenn der Roboter um die Ecke fährt, kriegt er nämlich kein Signal mehr und auch im reinen Test der Funkmodule, konnte ich nur knapp 5 Meter vom Sender entfernt stehen um noch ein sauberes Testsignal zu bekommen.

    Ich hatte die dazugehörigen Antennen hier bestellt:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...01020&ref=list

    Könnt ihr mir da etwas besseres empfehlen, oder soll ich selber eine bauen oder so?

Ähnliche Themen

  1. RF Link Sender - 434MHz
    Von Projekt 2252 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.02.2011, 19:52
  2. AUREL Funkmodule Ansteuerung
    Von 7_of_9 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.05.2010, 10:55
  3. 434Mhz Sendebestimmungen
    Von chris113 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.04.2010, 06:25
  4. aurel funkmodul
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.09.2007, 15:53
  5. Aurel RX - TX Funkübertragung
    Von Marko2 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.01.2005, 13:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress