Die PWM-Frequenz würde ich so bei etwa 1-10 kHz wählen, hängt aber von der Induktivität der Spule ab. Die Frequenz kann man aber auch später leicht per Software verändern. Die ansteurung per PWM ist schon deshalb sinnvoll, weil man so die Spule zum Anziehen kurz mit viel Strom (z.B. 150-200% des Nennstromes) betreiben kann und dann zum halten auf z.B. 75% des Nennstromes zurückgehen kann. Für die Objekterkennung wird man da wohl ein Oszilloskop brauchen um das Signal (Strom beim PWM) an zu schaun. Die Auswertung wäre z.B. über den analogen komperator und eine Shunt möglich, indem man schaut wie lange es braucht bis der Strom unter eine gewisse schwelle (z.B. 50% des normalen Stromes ) gefallen ist.
Lesezeichen