- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Elektromagnet Überwachung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für sich genommen ist keine der Formel so wirklich falsch. Nur darf man die nicht zusammen nutzen, denn die ersten beiden gelten für einen geschlossenen Ringkern, und die letzte für einen magnetischen Kreis mit Luftspalt. Ein Elektromagent in Stabform ist dann noch was ganz anderes - da passt nur der erste ganz allgemeine Teil, wobei man mit dem H da schon aufpassen muss.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2011
    Beiträge
    15
    Wie berechne ich mir einen Elektromagnet in Stabform? Ich finde keine Formeln für einen Elektromagnet in Stabform.
    Bild hier  
    Diese Formeln gelten nicht nur für einen geschlossene Ringkern soweit ich weiß.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für einen Magneten in Stabform wird der Faktor µr modifiziert. Das kann man z.B. mit einem Entmagnetisierungsfaktor beschreiben. Der Faktor wo jetzt µr steht kann dann nicht größer werden als eine von der Geometrie abhängige Größe. Wenn ich mich richtig erinnere war das für einen Stab etwas wie Länge / Durchmesser.

    Die Formel B= µr µ0 * H ist schon allgemein, nur ist da das H nicht so einfach zu berechnen, wenn der Magnetische Kreis inhomogen ist.

    H = I*n/ L gilt nur für eine sehr lange Spule (ohne Kern) oder halt einen geschlossenen Kern mit Umfang L. Sonst gilt da allgemeiner das das geschlossene Wegintegral über H gleich dem Strom im inneren ist. Bei einem nicht geschlossenen Kern ist dann das H Feld in der Luft deutlich größer als das im Kern. Für den Stab wird es etwas komplizierter, weil die Feldlinien auseinander laufen.

    Einigermaßen einfach läßt sich noch eine fast geschlossener Kern mit kleinem Luftspalt berechnen: da wird dann µr/L ersetzt durch 1 / ( L1/µ1 + L2/µ2 +...), wobei L1,L2 die Teillängen sind, und µ1,µ2 die Permeabilitäten der Teile. Da überwiegt dann schnell der Luftspalt, und der Kern gibt einem nur mehr Platz für die Windungen.
    Geändert von Besserwessi (28.07.2011 um 20:06 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Drahtbruch Überwachung.
    Von sellentin im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 12:06
  2. Roboter überwachung
    Von MiniMax im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.07.2007, 16:17
  3. Überwachung von Bleiakkus?
    Von Klingon77 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.09.2006, 17:32
  4. Überwachung Stromfluß Wechselstrom Motor
    Von astrospider im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.06.2005, 15:55
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.11.2003, 17:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test