Hallo!
Es sind eben Batterien mit 1,5 V und nicht umweltfreundliche 1,2 Akkus, die besser wären, weil sie frischgeladen max. um 5,4 V haben.
Übrigens alles was zusätzlich dran hängt nimmt Strom und verkürzt die Betriebszeit.![]()
Hallo!
Es sind eben Batterien mit 1,5 V und nicht umweltfreundliche 1,2 Akkus, die besser wären, weil sie frischgeladen max. um 5,4 V haben.
Übrigens alles was zusätzlich dran hängt nimmt Strom und verkürzt die Betriebszeit.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke erstmal 021aet04 und PICture,
vielleicht wäre es wirklich besser 4 Akkus zu nehmen und dann mit den genannten 5,4 Volt zu arbeiten.
Brauche ich da sonst noch eine Bechaltung oder kann ich den Akkupack dann direkt an Vcc und GND vom Atmega32 anschließen?
Danke nochmal für Hilfe!
Es wäre eventuell zwischen Akkupach und Anwendung ein Tiefendladeschutzschaltung (4 V) empfehlenswert, wenn die Versorgungsspannung nicht vom µC überwacht und abschaltbar wäre.![]()
Geändert von PICture (10.07.2011 um 14:57 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Die Atmegas kommen mit veränderlicher Spannung ja halbwegs gut zurecht (siehe Datenblatt), aber bei LC Displays hast du immer das Problem, dass der Kontrast bei wechselnder Spannung stark schwankt. Um da nicht ständig nachregeln zu müssen (und auch weil manche LCDs pingelig sind mit den 5V, die sie wollen), würde ich schon mit LowDropRegler oder anders auf 5V regulieren.
Wenn ausser für Atmega und Display nicht viel Strom benötigt wird, könnte man evtl auch mit einem kleinen StepUp-Wandler etwas machen (zB LT1615-1).
Gruesse von der Katze
Oder sowas, falls Kontrast bei 4 V wirklich zu schwach wäre: https://www.roboternetz.de/community...p-Tricks/page3 .![]()
Geändert von PICture (10.07.2011 um 15:51 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn das Gerät wenig Strom verbraucht, sind Batterien gar nicht so schlecht. Akkus sind ggf. nach 2-6 Monaten schon von der Selbstentladung fast leer.
Zu überlegen wäre es den µC mit 3 V (2 Zellen AA) laufen zu lassen und die 5 V per Step-up Regler zu generieren. Sonst halt 4 Zellen und ein sparsamer low drop Regler wie LT1761.
Ich habe hier einige Schaltungen mit AVR und LCD-Display, die ich mit 3 1,5 AA Batterien (also 4,5V) betreibe. Ich hatte noch nie Probleme, dass die Batterien zu schnell leer waren oder sich der Kontrast des Displays im Laufe der Zeit stark veränderte.
Lesezeichen