- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Kemo Ultraschall Abstandswarner Bausatz

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.06.2011
    Beiträge
    18

    Daumen runter Kemo Ultraschall Abstandswarner Bausatz

    Hi!
    Hab mir den Kemo Abstandswarner Bausatz zugelegt.

    I. Aufbau und Test
    Nach erfolgreichem Aufbau, Sichtprüfung und Test des Bausatzes mit einer 9 V Blockbatterie scheint der Bausatz zu funktionieren. Die Ultraschallsensoren habe ich mit Kabeln an die Platine angeschlossen um die Kapseln freier positionieren zu können. Dann habe ich zwischen den Widerständen R2 und R7 ein Kabel angelötet. Dieses habe ich mit ADC0 des Rp6 verbunden. Da in meinem ersten Test die 5V von Vdd nicht ausreichte, nutze ich im Moment noch eine 9V Blockbatterie als Stromversorgung. Ich habe keine weiteren Veränderungen am Aufbau des US Moduls vorgenommen. Nun habe ich zum Testen einen 30 Sek. Testlauf gestartet. Für 10 Sek. wurde in den leeren Raum gemessen, Dann ein Buch in ca. 10cm Entfernung für 10 sek. aufgestellt und dann wieder entfernt und weitere 10 Sek. in den leeren Raum gemessen. Mit diesem Test wollte ich die Werte die an ADC0 ankommen visualisieren um zu sehen wie groß die unterschiede sind (siehe Anhang). Am Anfang erkennt man einen hohen Ausschlag. Ich denke, dass dieser mit dem „Einschwingen“ des Piezokristalls zusammen hängt. Auch kann man deutlich erkennen wann das Buch aufgestellt bzw. entfernt wird. Der mittlere Messbereich stellt also das erkannte Hindernis dar. Leider sind die unterschiede nicht allzugross und bei einer anderen Messreihe fiel mir auf das zwischen keinem Hindernis und einem Hindernis in 30 cm Entfernung kaum ein unterschied zu sehen ist (Die LED des US Bausatzes leuchtet auf, also liegt es nicht an der Reichweite des Sensors oder an der POTI Einstellung). Da die Ergebnisse also nicht eindeutig sind ist wohl eine genauere Messung der Entfernung so nicht möglich. Ich denke, dass eine Auswertung des Signals, wie oben beschrieben möglich ist, der Fehler also auf meiner Seite liegt, nicht auf der des Sensors. Deshalb dieser Text. Hat jemand vielleicht einen Ansatz um das hier zu lösen, oder damit Erfahrung( vor allem mit diesem Bausatz)? Da er ja sehr günstig ist (ca. 10 € bei C) wäre es schön ihn zum laufen zu bringen um anfängern eine günstige möglichkeit zum üben zu präsentieren. Später könnte er dann als Hilfe beim Rückwärtsfahren genutzt werden. Da ich eigentlich keine Ahnung habe wie ich nun das Signal auswerte bzw. ob das Signal (siehe Anhang) überhaupt das richtige ist und nicht nur irgendwelches Rauschen, hoffe ich hier etwas hilfe zu finden.
    Aufgenommen habe ich das Signal mit folgendem Code:
    Code:
    #include "RP6RobotBaseLib.h"
    int main(void) {
    
    while (true)
    {
    
    uint16_t adc0 = readADC(ADC_ADC0);
    uint16_t sUSchall = adc0;
    writeInteger((sUSchall) , DEC);
    writeChar('\n');
    startStopwatch1();
    if (getStopwatch1() >= 1000)
    mSleep(200);
    
    }
    
    
    return 0;
    }
    Da das bei 30 Sekunden messen recht viele werte sind musste ich die auf 2 dateien aufteilen.
    Und hier die Messwerte:

    test4.txt
    test4.2.txt:

    Wäre für jede Hilfe dankbar, jedoch ist es mein Ziel das mit dem jetzigen Aufbau zu betreiben, also Hardwareseitig keine Änderungen mehr vorzunehmen (ausser vielleicht nen kabel an die richtige stelle zu löten falls da schon mein fehler liegen sollte). Es soll also Softwareseitig die Daten auswerten, mit einer Standardvorgabe vergleichen und es dann interpretieren. Ist das nicht möglich bitte alternativen die einfach und vor allem günstig umzusetzen sind(Wenn der preis also um mehr als 10€ steigt wäre es ja sinnlos, da ich für etwa 20€ ja schon Srf module bekomme).
    gruß
    littles
    Nachdem ich jetzt die Potis neu justiert hab sieht das so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	test5.jpg
Hits:	29
Größe:	68,1 KB
ID:	19294
    Grün = kein Hindernis
    Rot = 20 cm Entfernung
    Blau = 5 cm Entfernung
    Geändert von littles (09.07.2011 um 16:20 Uhr) Grund: Update

Ähnliche Themen

  1. Kemo Bausatz B107 Roboterstimme - Erdung
    Von Jokir im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 21.09.2010, 06:48
  2. Ausfall von US-Abstandswarner-Platine KEMO B214
    Von Elu im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.08.2010, 11:08
  3. Ultraschall-abstandswarner defekt
    Von Tuxy im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.11.2007, 19:20
  4. [ERLEDIGT] ultraschall abstandswarner, so einfach wie möglich
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.08.2005, 15:34
  5. [ERLEDIGT] Original IC Bausatz Schrittmotorsteuerung Kemo B211
    Von DH6JS im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.07.2004, 17:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress