- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 137

Thema: RP6 und Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    falls interresse besteht, könnte ich dir 2 Platinen als Adapter für die BTMs zum Selbstkostenpreis ätzen? Die eine nur mit Pegelwandler für den RP6 und die andere mit MAX232, um sie an den PC anschließen zu können.. Nur so als Angebot

    Gruß
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Okay, ich denke, dass die Platine von Lynx-Dev die bessere Wahl ist.
    Mit 22€ auch durchaus bezahlbar.

    http://rf-store.com/index.php?page=s...emid=2&lang=de

    Ich mag diese Platine aus einem einfachen Grund lieber.
    Sie hat CTS und RTS. Damit wäre es also auch möglich den RP6 über Bluetooth zu flashen. Das geht mit meiner jetzigen Funk-Lösung nämlich nicht. Auch mit der anderen Platine wäre das nicht so einfach möglich. CTS und RTS sind dort gar nicht erst angeschlossen.
    Der freundliche Support von Lynx-Dev sagte mir, dass diese Adapterplatine (ohne AVR) ab Montag wieder zu haben sei. Ich werde mir einfach mal eine bestellen und testen Dazu dann noch einen netten CLass I USB Dongle und das sollte laufen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Hi

    habe auch das Btm222 von der Seite! Nur wie muss ich es anschließen, um den RP6 damit zu flashen

    mfG
    Philip

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2010
    Beiträge
    55
    Hey,
    ich bin jetzt seit kurzem auch wieder mit dem BTM222 beschäftigt.
    Allerdings weiß ich nicht wie ich die Baudraten von BTM222 und RP6 auf eineinander anpasse. Den Adapter um die Baudrate des Bluetoothmodul einzustellen habe ich leider nichts, so dass ich nach Möglichkeit den RP6 auf 19200 einstellen möchte.

    Also habe ich in der Main folgenden Code eingefügt

    Code:
        initRP6Control();
    
        #define BAUD_19200          19200 
        #define UBRR_BAUD_19200       ((F_CPU/(16*BAUD_LOW))-1)
    
        UBRRH = UBRR_BAUD_19200 >> 8;
        UBRRL = (uint8_t) UBRR_BAUD_19200;
    Ich habe allerdings das Gefühl das die Baudrate nach wie vor auf 38400 steht. Kann mir jemand sagen woher das kommt?
    Da das Terminal weiterhin die Daten korrekt anzeigt. Und auch die Fernbedienung von Fabian kann nur verbinden wenn die Baudrate auf 38400 steht... wenn ich mit Baud 19200 verbinden möchte sagt er das die Daten falsch sind..!!

    Ich hoffe einer von euch kann mir helfen!

    Lieben Gruß

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Die 38400 Baud stehen im Bootloader des Mega32 und werden nach jedem Reset vor dem Verbindungsaufbau gesetzt. Wenn man dann ein neues Programm übertragen will, wird die Baudrate sogar noch auf 500000 Baud erhöht. Nur wenn dein BT-Modul das auch kann ist ein Flashen über BT möglich.

    BAUD_LOW ist in der Formel nicht richtig:
    #define UBRR_BAUD_19200 ((F_CPU/(16*BAUD_LOW))-1)

    weil es so definiert ist:

    #define BAUD_LOW 38400 //Low speed - 38.4 kBaud

    Richtig wäre deshalb
    #define UBRR_BAUD_19200 ((F_CPU/(16*BAUD_19200))-1)

    Gruß

    mic

    P.S.: BT-Module kann man häufig mit AT-Befehlen parametrieren:
    http://www.google.de/search?q=at-befehle+bluetooth
    Geändert von radbruch (10.07.2011 um 15:33 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Hallo

    Die 38400 Baud stehen im Bootloader des Mega32 und werden nach jedem Reset vor dem Verbindungsaufbau gesetzt. Wenn man dann ein neues Programm übertragen will, wird die Baudrate sogar noch auf 500000 Baud erhöht. Nur wenn dein BT-Modul das auch kann ist ein Flashen über BT möglich.
    Naja, sowohl in meinem eigenen, als auch im originalen Loader kann man den langsamen Flash aktivieren. Damit kann man auch über 38400 Baud flashen. So langsam ist das auch gar nicht

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ...kann man den langsamen Flash aktivieren
    Ach ja, den Parameter habe ich vergessen (weil nie genutzt). Bitte entschuldigt die Fehlinformation.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lowspeed.jpg  
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2010
    Beiträge
    55
    hey,
    danke für die schnelle antowrt! das habe ich jetzt eingebunden, mit dem ergebnis dass ich weder mit 19200 noch mit 38400 baud die korrekten Zeichen angezeigt bekomme. auch wenn ich die Daten die der RP6 sendet mit dem mitgelieferten Adapter und HTerm auslese kommen nur Hieroglyphen...

    Kann man die Baudrate des RP6 vllt nicht einfach so umstellen? oder gibt es vllt sonst noch was zu beachten??

    Ich danke euch für eure Unterstützung!

    Lieben Gruß Ingo

  9. #9
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ich kann den Fehler grad nicht erkennen. Grundsätzlich kann man natürlich jede beliebige Baudrate einstellen. Hier ein Beispiel für 2400 Baud:
    https://www.roboternetz.de/community...-f%FCr-den-RP6

    Da mache ich eigentlich auch nichts anderes als du oben, oder?
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Zitat Zitat von Ingo1988 Beitrag anzeigen
    hey,
    danke für die schnelle antowrt! das habe ich jetzt eingebunden, mit dem ergebnis dass ich weder mit 19200 noch mit 38400 baud die korrekten Zeichen angezeigt bekomme. auch wenn ich die Daten die der RP6 sendet mit dem mitgelieferten Adapter und HTerm auslese kommen nur Hieroglyphen...

    Kann man die Baudrate des RP6 vllt nicht einfach so umstellen? oder gibt es vllt sonst noch was zu beachten??

    Ich danke euch für eure Unterstützung!

    Lieben Gruß Ingo
    Warum änderst du die Baud-Einstellung nicht einfach in der Lib? Dort wird sie ja auch eigentlich festgelegt

Ähnliche Themen

  1. rn Funk
    Von Mirco im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.04.2009, 18:11
  2. Funk oder nicht Funk?
    Von M@zzää im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.08.2006, 10:44
  3. Funk-MODEM {Funk-Audio-Verbindung}
    Von matzö im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.04.2005, 22:08
  4. Funk
    Von MrVisual im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 13.01.2005, 19:05
  5. USB per Funk
    Von USB per Funk im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.10.2004, 09:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen