Moin.

Kleines Problem bei einer Sat-Anlage einer bekannten.
"Kurze" Vorgeschichte:

An einer Schüssel (2 Anschlüsse) war über Jahre hinweg ein passiver Multischalter ("S. 131-A", 2 Anschlüsse für LNB, 1x Antenne, 4 Ausgänge, 40-2300 MHz). Davon waren nur 2 Ausgänge belegt; 1x Analoger Receiver, 1x DVB-S.
Das Ganze hat bis vor 2 Jahren auch funktioniert. Dann hat der Multischalter seinen Dienst eingestellt, d.h. beim Analogen fehlten alle horizontalen Programme (Kabel1, Vox, ...), bei Digital alle vertikalen (DMAX...).
OK, das Problem wurde damit behoben, dass der Multischalter einfach rausflog => Jeder Receiver hatte seinen eigenen Anschluss am LNB => Alle Programme gingen wieder.

Nun soll ein 3. Receiver angeschlossen werden.
Hierzu hab ich beim grossen C einen 5/4-MS (BestNr 257117) besorgt. Problem hier: Es geht garnix,
d.h. alle Receiver melden "Kein Signal"; unabhängig davon ob die Schüssel am 0kHz-Eingang hängt oder am 22kHz-Eingang.

Und nun die Frage:
Geh ich mit meiner Vermutung richtig, dass man diesen Multischalter nicht mit einem Duo-LNB betreiben kann? Bzw. dass man für mehr als 2 Teilnehmer (unabhängig von der Benutzung eines Multischalters) zwangsweise ein Quad-LNB braucht? (H, V, H+22kHz, V+22kHz)
(Bei 3 Receivern und einem Quad-LNB würde der Multischalter ja dann eh wieder wegfallen)

mfG