- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Mini Hochregal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Also einfach was hinter die Lade zu bewegen, sodass diese sich durch ihr Eigengewicht selbst fixiert, halte ich ein wenig für unsicher. Gerade bei wenig Ladung kann die Schublade einfach abfallen. Ich würde dann doch eher etwas vorschlagen, was die Schublade eher fixiert. Ich habe nochmal versucht, meine Idee von weiter vorne hier in Bildform zu bringen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	greifer.jpg
Hits:	18
Größe:	7,8 KB
ID:	19276
    Dabei ist das Weiße der Henkel von der Schublade und das Rote der Greifer. Das linke Teil bleibt erstmal unten und der Greifer fährt dann bis an die Schublade heran. Dann fährt das linke Teil hoch und verklemmt dann die Schublade. Dafür würde sich ein einfaches Gewinde mit kleinem Schrittmotor oder sogar DC-Motor eignen. Falls die Kraft zu groß wird könnte man auf die Fläche auch noch Gummi kleben oder sowas. Allerdings bräuchte man auch noch eine Rückführung, damit das System weiß, wann der Greifer geschlossen ist.

    Nochwas an J-Master:
    Nicht böse sein, aber deine Beiträge lassen sich nur sehr schlecht lesen. Kannst du nicht vielleicht eine Rechtschreibhilfe verwenden? Ich musste teilweise raten, was du eigentlich willst.

  2. #2
    Hallo
    Erst mal dank für die vielen Vorschläge.
    Ich würde auch die Methode mit den Servo bevorzugen ich wollte eigentlich eine kleine Kiste aus Holz bauen in die die Sortimenten Schachtel hinein gezogen wird.
    In dem sich ein Servo vorn einhakt und dann wird der Servo mit samt der Schachtel in die Kiste gezogen.
    Und zum Einlagern genau umgekehrt.

    Das Lager ist als Kleinteillager geplant ich wollte dies Kleinteil Magazine verwenden http://www.conrad.de/ce/de/product/8...archDetail=005.
    Davon wollte ich zwei auf jede Seite den RBG Stellen. Ich schätze das bei maximaler Füllung nie ein Gewicht von mehr als 200g erreicht wird es sollen nur Elektronik Bauteile eingelagert werden keine großen Schrauben Mengen oder ähnliches.
    Mfg Weiserdruide

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von WeiserDruide Beitrag anzeigen


    Das Lager ist als Kleinteillager geplant ich wollte dies Kleinteil Magazine verwenden http://www.conrad.de/ce/de/product/8...archDetail=005.
    Diese Schubkästen können leicht verkannten und klemmen dann. Wer solche Teile Kästen hat und von Hand bedient kennt das sicher. Außerdem haben viele (nicht alle) am Ende eine Kante welche verhindern soll das die Kästen ganz herausgezogen werden und ihren Inhalt auf dem Fußboden verteilen. Wenn jetzt ein Greifer die Kästen heraussieht stört dieser Greifer beim herausnehmen der Teile, er ist einfach im Weg. Ich fürchte eine Bedienung von Hand ist eindeutig schneller und sicherer, macht aber weniger Spaß als so ein Regalsystem.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Die Kante, die die Schubladen vom Rausziehen abhält, ließe sich auch vorher manuell entfernen. Ist zwar erstmal aufwändig, aber dafür funktioniert es dann nachher auch.

  5. #5
    Hallo
    Das mit den Anschlag sehe ich nicht als Problem ist nur ein Haufen Arbeit.
    Ich habe schon so ein Regal als Widerstands Sortiment und weiß dass für jede Schachtel zwei Blech Führungen in die Böden eingearbeitet sind.
    Mfg Weiserdruide

  6. #6
    Hallo
    Ich habe gerade den Platz mal aus gerechnet und festgestellt das das mit den Servo nichts wird die Schachtel sind mit Griff 160 mm lang ich habe aber nur 180 mm zur Verfügung daher habe ich an einen Linearantrieb oder Pneumatik Zylinder gedacht der Linearantrieb wäre mir aber lieber.
    Weiß jemand wo man günstige kleine linear antriebe bekommt oder hilft da nur Selbs bauen.
    Mfg Weiserdruide

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von WeiserDruide Beitrag anzeigen
    Hallo
    Ich habe gerade den Platz mal aus gerechnet und festgestellt das das mit den Servo nichts wird die Schachtel sind mit Griff 160 mm lang ich habe aber nur 180 mm zur Verfügung daher habe ich an einen Linearantrieb oder Pneumatik Zylinder gedacht der Linearantrieb wäre mir aber lieber.
    Weiß jemand wo man günstige kleine linear antriebe bekommt oder hilft da nur Selbs bauen.
    Mfg Weiserdruide
    Mir ist gerade (habe an dein Projekt gedacht) in den Sinn gekommen das man vielleicht eine CD/DVD Schubladen Mechanik zweckentfremdet verwenden könnte? Die CD/DVD's werden ja auch linear ein/aus geschoben. Fragt sich wie fiel Platz das ganze (zerlegt) beansprucht?

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Mini Robotics Mini Robot Kit (9-Servo)
    Von pinsel120866 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.11.2008, 16:01
  2. Mini ATX mit Mac OS
    Von techboy im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.06.2008, 11:01
  3. Mini ROV
    Von darkbird23 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.01.2008, 13:40
  4. Mini PCI
    Von Sven04 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.01.2008, 21:57
  5. mini mini Roboter
    Von roro13 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress