Nach einer kleinen Pause hats mich gestern Abend mal wieder dazu getrieben, das Fräschen in die Hand zu nehmen.
Leider hab ich immer noch nicht die Lösung auf das Problem mit der spontanen Endschalterselbstauslöäsung gefunden.
Nachdem ich zunächst alle Kabel zu den Endschaltern gegen geschirmte getauscht hatte (Anlegen von Masse an die Schirmung = lösen sofort aus, Anlegen von 5V auf Schirmung = löst überhaupt nicht aus, Schirmung ohne irgendwas dran angeklemmt dachte ich zunächst funktioniert...aber tuts nun doch nicht, die spontane Selbstauslösung ist nur wesentlich seltener geworden) hab ich jetzt noch angefangen mit Aluklebeband sämtliche auf den ersten und zweiten Blick relevanten Leitungen voneinander abzuschirmen. Aber leider läuft der Gerät immer noch nicht ohne spontane Selbstauslösungen der Endschalter durch.
Das Experiment 5V über ein 20K-Poti anzulegen hat jedoch scheinbar eine Verzögerung der Auslösung gebracht.
Das Erstaunliche: Selbst wenn ich die abgeschirmten Kabel mit den Endschaltern vom Arduino trenne, gibts spontane Selbstauslösungen.
Kann es sein, dass die internen PullUps im Arduino Nano nicht zuverlässig arbeiten? Bzw. irgendwie eine zu große Restwelligkeit haben?
So langsam gehen mir die Ideen aus, wie ich die spontanen Selbstauslösungen der Endschalter verhindern, die Referenzierung jedoch dennoch ermöglichen kann.
Zumindest das Referenzieren (Homingcycle) funktioniert nun und ich habe somit einen festgelegten Maschinennullpunkt.