Absolute Maximum Ratings
VS Power Supply 50 V
Das heißt, du darfst keinen Fehler machen, keine schlecht verlegte Leiterbahn oder keinen unglücklich gesetzen Breakpoint, der einen Spike von 2V oder mehr erzeugt. Wenn du meinst, daß du auf dem "Bleeding edge" reiten kannst ...

Hast du schon eine Quelle für billige L298 ?

Mit 36V hab ich kein passendes Netzteil gefunden. Ich mein, ich hab mal gelesen, dass man mit Z-Dioden sie Spannung senken kann. Irgendwie muss es doch möglich sein, von 48V auf 40-46V zu kommen
Es ist zwar unsinnig, aber es geht. Aber mit "ich hab mal gelesen" wird man es nicht schaffen.

Wie gesagt, ich möchte damit gravieren und nicht wirklich fräsen, das ist für die Zukunft auf ner anderen Maschine geplant, wenn ich erste Erfahrungen sammeln konnte.
Mit 8W pro Achse wirst du, wenn du Glück hast, einen Lichtzeiger bewegen, wenn du Pech hast, bewegt sich garnichts.

Mein Vorschlag: nimm ein Labornetzteil und teste mal mit einen Motor ohne weitere Mechanik, bis du das alles im Griff hast. Als Steuerung einen kleinen µC mit DIR und STEP Ausgang. Dabei kannst du herausfinden, wie man einen solchen Motor beschleunigt und bremst, ohne daß er Schritte verliert, was seine höchste Geschwindigkeit ist, etc.

Dann das Gleiche mit der Mechanik für eine Achse. Danach kannst du entscheiden, welche Motoren du brauchst und was für ein Netzteil dafür erforderlich ist.

MfG Klebwax

für dich als zusätzliche Signatur: There ain't no such thing as a free lunch