also ich habe mich bei der Beschaltung des LPT an das Handbuch von PCNC gehalten (Kapitel 8.1) http://www.lewetz.de/download/hbpcnc.pdf
Grüße
GoTschA
also ich habe mich bei der Beschaltung des LPT an das Handbuch von PCNC gehalten (Kapitel 8.1) http://www.lewetz.de/download/hbpcnc.pdf
Grüße
GoTschA
The difference between theory and practice in practice is bigger than
the difference between theory and practice in theory.
Ah, super, ich denke, der PDF kann ich noch die ein oder andere nützliche Info entlocken.
Gibts hier nen Threat zu deinem Projekt?
Was für Motoren hast du genommen?
Und hast du Optokoppler eingebaut?
Hast du bereits Erfahrungen mit EMC2 gemacht oder arbeitest du mit PCNC?
Wobei letzteres ja nicht kostenfrei ist...
Geändert von Cysign (10.08.2011 um 22:27 Uhr)
Hi,
nein, zu meiner Fräse habe ich mich hier och nicht ausgelassen
Bezüglich deiner Fragen:
* Ich habe Nanotec-Motoren 2A mit integrierter Treiber verwendet. d.h. ich konnte die Signale direkt an den LPT verbinden, das hat das Leben etwas leichter gemacht
* Optokoppler sind im integrierten Treiber verbaut
* EMC2 setze ich mittlerweile ein. Ich habe zwar auch eine PCNC Lizenz rumliegen, mir missfällt jedoch, dass es unter DOS läuft. Und somit musste ich ehh immer Linux booten um auf meinen USB-Stick bzw. Netzwerk zuzugreifen (Hatte kein Nerv mich wieder so mit DOS zu beschäftigen). Des Weiteren liebe ich hohe Auflösungen am Display und das kann mir halt PCNC nicht bieten. Bei EMC2 funktioniert soweit alles wie ich es mir wünsche, das einzige was mich stört (aber hat keinen funktionalen Einfluß) ist die vom optischen und vom workflow "eigenartige" Oberfläche. Aber solange dies der einzige Punkt ist![]()
The difference between theory and practice in practice is bigger than
the difference between theory and practice in theory.
Ich war faul, hab immer noch nicht die L297&L298 zusammengelötet. Aber ich hab mir gestern bei Pollin n Netzteil bestellt. N Computer- ATX-Netzteil, das ich gerne für meine Zwecke missbrauchen würde.
Pollin-Nummer: 94-350898 (http://www.pollin.de/shop/dt/MTAxOTQ...SS_200SFD.html).
Ich geh mal davon aus, dass es nicht leerlauf ist. Muss ich denn jetzt eine Schaltung bauen, die, wenn die Motoren keinen Saft brauchen, den Strom konsumiert? Oder reicht es, wenn ich einen Lastwiderstand einschleuße, der Strom in Wärme/Licht/was auch immer verwandelt und dieser kontinuierlich parallel zur Fräse läuft?
Wie verwirkliche ich so nen Lastwiderstand?
Hallo,
Schrittmotoren sind auch im Stand bestromt. Wegen den Motoren braucht man sich keine Gedanken zu machen. Ich kenn mich jetzt direkt mit PC-Netzteilen nicht so aus aber war es nicht ein 5V Ausgang der meistesn belastet werden musste oder war es egal?
Ich finde allerdings, dass PC Netzteile aufgrund der geringen Spannung nicht wirklich für Stepper geeignet sind zumal die L298 erheblich mehr abkönnen.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
mit 12 Volt kommste nich weit........
soweit ich weiß können die L298 bis 42V ab.
Im Datenblatt stehen sogar 50V.
Hmmm...meine Motoren können duch aber nur 5V bei 0,8A/Wicklung ab. Von daher dachte ich, dass ich mit den 12V ausreichend vorgesorgt hätte, da man ja eine höhere Spannung als die Motoren vertragen können vom Netzteil her zur Verfügung stellen soll.
Meine Motoren sind diese hier: http://cgi.ebay.de/Schrittmotoren-1-...item2eb6351e35 (okay, im Datenblatt steht 6,3Ohm / Wicklung, nicht wie bei Ebay 5,3...).
Was wäre denn dann als günstiges Netzteil empfehlenswert?
Laut http://html.alldatasheet.com/html-pd...18/1/L298.html verträgt der L298 46V & 4A.
Lesezeichen