Hallo Axel!

Zitat Zitat von axel88 Beitrag anzeigen
Bei meinem "Motor-Datenblatt" ist keine Drehmoment-Kennlinie angegeben. Wobei ich mich frage, warum das Drehmoment nicht konstant sein sollte, solang der Motornennstrom fließt?
Das ist genau der Punkt. Das tut er ja nicht. Du hast ja immer einen Bereich, in dem der Strom ansteigt, dann einen konstanten Abschnitt und dann einen Bereich, wo der Strom wieder abgebaut wird, wenn die Wicklung umgepolt wird. Mit steigender Frequenz wird der konstante Abschnitt immer kleiner, bis nur noch ein dreieckförmiger Verlauf übrig bleibt. Ab da ist man im Konstantspannungsbereich und der Strom und damit das Moment fallen noch stärker ab.

Schau Dir mal Kennlinien anderer Motoren an. z.B. vom PK296. Das Drehmoment ist meist ein Stück niedriger als das Haltemoment oder fällt sehr schnell ein Stück darunter. Man kann also keinesfalls davon ausgehen, dass das volle Haltemoment über einen
breiten Drehzahlbereich zur Verfügung steht.
http://www.mechapro.de/pdf/pk296-e.pdf

Wenn es nur um eine Pi*Daumen Netzteilauslegung geht, kannst du nach meinen Erfahrungen bei 4A Wicklungsstrom und Versorgungsspannung bis 45V von ca. 50-70W pro Motor ausgehen. Das kommt natürlich auch auf die Last und den Wirkungsgrad des Treibers an.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann