Moin,

ich nutze den 18M2 und definiere die Eingänge einfach so:
input C.0,C.1,C.2
Ich behaupte mal, dass es beim 20X2 genauso funktioniert.
Die "let" Anweisung ist meinem Wissen nach für arithmetische Berechnungen.
Ich hab sie jedenfalls nur in Berechnungen drin und funktioniert hat es bisher auch wie es sollte.
Es geht natürlich auch mit dem Pins oder Dirs Befehl, nur legt man da immer den ganzen Port fest.
Beispiel für den 18M2:
dirsB = 255 (B.0-B.7 sind nun Ausgänge)
pinsB = 128 (B.7 ist High, B.0-B.6 ist Low)
pinsB = %10000000 (genau wie das darüber)
Die binäre Angabe kann auch als Dezimalzahl angegeben werden, aber Binär ist einfacher. Die Position im Binärcode entspricht dann der Pinnummer.

Ich rate dennoch mit Input oder Output in der Deklaration zu arbeiten, da es einfacher ist und wenig zu Fehlinterpretation neigt.
Bei meinem I2C I/O Expander wird die Direktion auch so festgelegt, dort gilt die 1 aber als Input.

Zitat Zitat von jon2005 Beitrag anzeigen
Konkret: Welche Binärzahl soll ich dem Pin17 bspw. zuordnen
um ihn als Eingang bzw. IN zu definieren?
%???
Nach dem Datenblatt vom 20X2 ist Pin17 = B.1
Die Antwort müsste also "dirsB = %00000010" sein, wenn ich nicht falsch liege.
MFG
Joe-c