hmm das hört sich jetzt aber nicht so schön an ...
aber hat ein getriebe dc motor auch 4 kabel ?
bzw 2x2 leitungen ?!?
dachte das gibts nur bei schrittmotoren
hmm das hört sich jetzt aber nicht so schön an ...
aber hat ein getriebe dc motor auch 4 kabel ?
bzw 2x2 leitungen ?!?
dachte das gibts nur bei schrittmotoren
Normalerweise nicht. Hast du jede Leitung zu den Anderen gemessen?
Also:
1 zu 2, 3 und 4
2 zu 3 und 4
3 zu 4
Es könnte sein, dass jeweils 2 Leitungen zu einem Strang zusammengeführt sind.
Relais wird eher für Getriebemotoren genutzt. Schrittmotoren haben normalerweise eine elektronische Schaltung (mit z.B. L297 und L29
MfG Hannes
jop hab alle leitungen durchgemessen und auch testweise mit spannung versorgt.
und jeweils 2 paare mit je 7,5ohm gefunden , ansonsten hab ich unendlichen widerstand.
auch nachdem spannung kurz angelegt wurde ...
sagt ja schon das diese steuerung etwas "älter" ist , da gabs wohl noch nicht soo viele elektroniken
Stimmt natürlich aber einen Schrittmotor per Relais ansteuern ist für die Relais absolut tödlich, das macht kein Relais lange mit. Eine Motorumdrehung sind 200 Takte, hat der Motor noch ein Getriebe je nach Übersetzung entsprechend mehr Takte. Bei jedem Takt/Umschalten der Spulen "feuern" die Kontakte dementsprechend gering ist die Lebensdauer.
Du könntest versuchen mit den ne555 297 298 einen Provisorischen Treiber auf einem Stekbrett auf zu bauen und schauen ob sich etwas bewegt. Max 8 V Motorspannung sollte der 298 das noch aushalten. Wie das ganze dann per Analog und ohne Endschalter und ADC Wandler, Zähler u.s.w. realisiert werden soll?
Teste erst einmal ob der Motor noch OK ist und mit der Schaltung leuft. Wenn ja, wird sich sicher jemand finden der Dir einen kleinen AVR zur Steuerung der Schaltung programmiert.
Gruß Richard
Lesezeichen