- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Roboterarmempfehlung außer AREXX oder Playtastic

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Sieht doch schon ganz vielversprechend aus.
    Ich freu mich schon!

    Warum? Auch wenn die theoretisch möglichen 8Nm (= ungefähr 80kgcm !!! für die Liebhaber traditionellerer Servo-Drehmomentangaben) wegen Wirkungsgradverlusten nicht ganz erreicht werden, rücken da Dinge in den bezahlbaren Bereich, die bisher nur schwer zu verwirklichen waren.


    Gruß, Günter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Wow, die machen wirklich was her. Wie hast du die Servos eigentlich da reinbekommen? Scheint mir so, als wären die Befestigungslaschen im Weg. Muss man die da irgendwie schräg reinfummeln oder wie? Und irgendwie kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, wie das Teil eingebaut werden und funktionieren soll. Wo ist da denn nun "vorne und hinten"?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    32
    Beiträge
    436
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Wie hast du die Servos eigentlich da reinbekommen?
    Stückchenweise zuerst wird der obere Teil des Servos eingebaut, das heißt mit den 4 M3 Schrauben mit dem Rahmen verschraubt. Dann wird der untere Teil samt Getriebe von unten durch den Rahmen geschoben. Zu guter Letzt wird der Servo an sich verschraubt.

    Wo ist da denn nun "vorne und hinten"?
    Das ist relativ eine Seite des späteren Gelenkes wird in irgend einer Weise mit der Welle verbunden, die andere Seite mit dem Rahmen. Das ist alles sehr universell und je nach Anforderung unterscheidet sich die Befestigung. Wie ein normaler Servo, bloß mit durchgehender Welle.
    Das ist wie ein Legobaustein gedacht, nicht für einen speziellen Fall.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    32
    Beiträge
    436
    Heute sind auch die Zahnräder dazu gekommen.
    Bild hier  

    Meine Räumnadel hat das kleine Zahnrad nicht überlebt, die Zähne hat es einfach weggedrückt. Das 7075 Alu ist doch um einiges härter als der Wald und Wiesen Stahl der Räumnadel.
    Bild hier  
    Also gibt´s ne neue, die wird diesmal allerdings gehärtet
    Gibt´s hier jemand der mir die Nadel härten könnte? Welchen Stahl ich verwende, weiß ich noch nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Hätt ich jetzt auch nicht erwartet, dass Alu dem Stahl sowas antun kann. Habt ihr bei euch an der FH einen Lehrstuhl für Werkstofftechnik oder sowas? Die haben ja öfter Öfen für Wärmebehandlung, vielleicht lässt sich da ja was machen.

    Aber die Zahnräder sehen schon nice aus, hast du für die Zahnflanken einen Satz Formfräser besorgt oder was? Ich find irgendwie Wälzfräser eleganter, aber die lassen sich wohl erst verwenden, wenn deine Fräse ganz auf CNC umgebaut ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    32
    Beiträge
    436
    hast du für die Zahnflanken einen Satz Formfräser besorgt
    Ganz genau.

    Für Wälzfräser reicht nicht nur eine einfache Umrüstung auf CNC. Es muss dafür gesorgt werden, dass sich Rundtisch und Spindel synchron drehen und das ist alles andere als einfach.
    Formfräser sind der gängige Standard in der Industrie. Es wird doch kein hochpräzieses Getriebe, muss es auch nicht. Der Unterschied in den Verlusten ist auch minimal.

    wenn deine Fräse ganz auf CNC umgebaut ist
    Ich muss erst einmal anfangen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Stimmt, du hast Recht, wenn man in der Spindel keine präzise Drehzahlregelung hat, dann lässt sich das auch nicht wirklich gut umsetzen.
    Ansonsten hab ich mal das hier gesehen, könnte auch für dich interessant sein. Der Vorteil von den Wälzfräsern ist ja, dass die Flankenform automatisch entsteht und man nicht für jede Zahnragröße einen eigenen Fräser braucht, aber das weißt du ja eh schon.

    edit: hmm, irgendwie sind die Videos momentan fehlerhaft...zumindest sind sie es gerade bei mir :/
    Geändert von Geistesblitz (06.11.2012 um 23:01 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Ultraschall ULT-10 Arexx verwendung
    Von NorthVan im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.09.2010, 09:32
  2. YETI- von AReXX
    Von Daniel im Forum Yeti
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.05.2010, 11:10
  3. Frechheit von Arexx!!!!
    Von freak_ontour im Forum Asuro
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.01.2007, 18:47
  4. Asuro Arexx Anfängerfragen
    Von ANG€L im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.01.2006, 21:09
  5. Reflexkoppler außer CNY 70
    Von Sokar im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.05.2005, 12:45

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests