- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Do it yourself - Toter-Winkel Warner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.12.2005
    Ort
    Oberschwaben
    Beiträge
    84
    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Zweites Beispiel Radar, 24 GHz, c=300 000 000m/s, Geschwindigkeitsdifferenz 10m/s:
    Es ergibt sich eine Geschwindigkeitsdifferenz von 800 Hz, also bei Annäherung 24 000 000 800 Hz, bei Entfernung 23 999 999 200 Hz.

    Im ersteren Fall wird es ziemlich einfach sein mittels eines Frequenzfilters festzustellen, ob eine Annäherung oder Entfernung vorliegt. Im zweiten Fall wird das praktisch unmöglich sein weil die beiden möglichen Frequenzen viel zu dicht beieinander liegen. In der Praxis wird man beim Radar deshalb nur die Schwebungsfrequenz zwischen Sender- und Empfangsfrequenz (=800 Hz) auswerten können. In der Schwebungsfrequenz ist aber die Information, ob die Empfangsfrequenz höher oder tiefer als die Sendefrequenz ist nur noch in der Phasenlage erhalten geblieben. Um diese richtig auszuwerten müsste man die exakte Laufzeit des Signals kennen, die uns aber unbekannt ist. Diese Information ist also praktisch verloren gegangen.
    Man wird doch wohl das Radarsignal in handlichere Frequenzbereiche runtermischen und damit bleibt die Frequenzänderung erhalten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Man wird doch wohl das Radarsignal in handlichere Frequenzbereiche runtermischen und damit bleibt die Frequenzänderung erhalten.
    Das Empfangssignal wird direkt mit dem Sendesignal gemischt und übrig bleiben die 800 Hz. Das ist handlich, aber niemand weiss hinterher ob die 800 Hz aus:
    40 000 000 000 -39 999 999 200 = 800 Hz
    oder aus
    40 000 000 800 - 40 000 000 000 = 800 Hz
    entstanden ist. Das wäre genau der Unterschied zwischen Annäherung oder Entfernung des detektierten Objekts.
    Geändert von ranke (22.06.2011 um 21:50 Uhr)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.12.2005
    Ort
    Oberschwaben
    Beiträge
    84
    @ranke:
    Du hast bei Deiner Antwort gerade die Zahlen irgendwie durcheinandergebracht.

    Wie wäre es denn, wenn man nicht mit der gleichen Frequenz runtermischt, sondern z.B. 1khz weniger. Dann kannst Du nähernd und entfernend unterscheiden.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.12.2005
    Ort
    Oberschwaben
    Beiträge
    84
    Was Du noch bedenken solltest:
    Wenn Du z.B. neben einer Wand fährst und der Wand näherkommst (oder die Wand der Fahrbahn näherkommt), dann hast du damit auch ein näherkommendes Objekt.

Ähnliche Themen

  1. Ideen zu "Schnee - Warner" - welcher Sensor???
    Von ingo pirker im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 14.03.2010, 03:26
  2. SRF02 Winkel
    Von Barthimaeus im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.10.2008, 19:44
  3. Phänomen "toter" ATMEGA32 nach Power-On
    Von BlueNature im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 01:16
  4. Winkel festellen
    Von BlackBroom im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.11.2004, 14:55
  5. Lieferant für ALU Winkel?
    Von im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.05.2004, 21:43

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen