Der Gedanke den Spannungspegel an Pin 5 mit einem Spannungsteiler aus 2 Widerstaänden anzupassen ist richtig. Für die Dimensionierung der Widerstände ist die Angabe "Input Bias Current (Pin 5)" bei den Electrical Characteristics hilfreich.
Meine Frage nach dem Spannungsregler zielte auf folgendes Problem:
Die zu messende Spannung wird von der (schwankenden) Betriebsspannung mittels Anpassung durch einen Spannungsteiler abgeleitet. Die Referenzspannung an den Pins 4 und 6 können jetzt nicht mehr von der schwankenden Betriebsspannung abgeleitet werden, sondern müssen irgendwie konstant gehalten werden. Würde man die Vergleichsspannungen ebenfalls von der Betriebsspannung ableiten, dann würden diese die selben Schwankungen machen wie die Meßspannung und es würde sich immer die selbe Differenz (also eine konstante Anzeige) ergeben.
Man braucht also irgendwo eine Konstantspannungsquelle. In typischen Anwendungen ist das die Betriebsspannung für das IC, die durch einen Spannungsregler (z.B. 5V) konstant gehalten wird.
Will man sich den zusätzlichen Aufwand für den Spannungsregler sparen, dann kann man auch versuchen die interne Referenzspannung (Pin7) zu verwenden. also z.B. Pin 7 an Pin 6 (wie im Blockschaltbild vorgeschlagen), Pin 4 mit einem Widerstand nach Masse, so dass die Spannung an Pin 4 U4=10*1,25/14= 0,89V. Der Spannungsteiler für Pin 5 sollte dann bei 14V 1,25V, bei 10V 0,89V ergeben.