- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Rasenmähroboter im Selbstbau - Tipps & Tricks

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Frage Rasenmähroboter im Selbstbau - Tipps & Tricks

    Servus,

    ich möchte mir einen Rasenmäherroboter bauen, da ich mit dem Angebot auf dem Markt unzufrieden bin (kein systematischer Mähvorgang, extrem hohe Preise). Für meine Wohnung habe ich einen Neato XV-11 Staubsaugerroboter (der vermisst bzw. kartographiert die Wohnung per Laser und kennt seine genaue Position) - und etwas ähnliches Suche ich nun auch für meinen Rasen..

    Ich habe mir folgendes gedacht:

    Stromversorgung:
    * 7x 14,8V / 6,6Ah Li-Ion Notebook-Akku parallel = 684Wh, ca. 5kg (Vorteil: günstig, ca. 130,- EUR)

    -> Können Li-Ion Notebook-Akkus einfach so parallel geschalten werden?

    -> SM-Bus-Anschlüsse interessieren mich ja nicht

    -> Was ist beim Aufladen von 7 parallel geschalteten Laptop-Akkus zu beachten? Werden die Thermistoren in Reihe geschalten?

    -> Ist beim Parallel-Schalten etwas zu beachten (Ausgleichsströme etc.)?


    Motoren:
    * Rasemmäher:
    - 2 Messer an jeweils ~150W brushless Motoren
    -> reicht das?
    -> brauche ich ein Getriebe?
    -> gibt es besser geeignete Motoren?

    * Antrieb (Gewicht ca. 10-15kg, keine Steigung):
    - 2x 75W brushless Motor
    -> reicht das?

    -> Was ist bei brushless Motoren zu beachten? Strombegrezung? Wie?
    -> Ich hätte mich jetzt im Modellbau bedient
    -> fertige Controller für die Motoren scheint es ja schon zu geben


    Anschluss Notebook (Übergangsweise -> später ARM-Board)
    * 16V @ bis zu 4,5A

    * Steuerung, Auswertung 360° Omni-Visioning-System
    * Auswertung Sensoren
    * Auswertung Ladestand


    Anschluss Digitalkamera/Webcam
    * über Notebook / ARM-Board angeschlossen
    * 360° (omnidirektionale) Sicht über Spiegel


    Navigation:
    * Vision-based Navigation (Graserkennung)
    * evtl. Beschleunigungssensoren / Kompass
    * optional: Ultraschall (zur Hinderniserkennung)
    * GPS (zu ungenau)
    * Problem: genaue Positionsermittlung innerhalb der Karte
    * Auf keinen Fall soll die Begrenzung per Draht / Induktionsschleife erfolgen


    Irgendwelche Safety-Mechanismen brauche ich zunächst nicht - wichtig ist mir nur, dass der Rasen halbwegs zuverlässig erkannt wird und dass das Ding möglichst bei Regen nicht fährt. Ach ja: Ganz wichtig ist das systematische Vorgehen - also im Idealfall:
    1. Kartographieren der Rasenfläche
    2. Auf Basis der Position innerhalb der Karte auf möglichst geradlinigen Bahnen mähen
    3. Zurückfinden zur Ladestation

    * Hindernisse wie Katzen/Menschen werden erstmal nicht beachtet - aber die Rasenfläche ist sehr verschachtelt (eine kleine Herausforderung)


    Weitere Punkte (nice to have):
    * Möglichst wendig
    * Auffangbehälter wird nicht benötigt (der kann z.B. täglich fahren)
    * Boden auflockern (Wie kann man das machen? Lange Spikes an Rädern/Rolle?)
    * Unkraut entfernen (z.B. abschneiden, hehe)


    Was meint ihr? Irgendwelche Tipps, Anmerkungen, No-Gos?


    Gruß,
    Der Seppl
    Geändert von Seppl Meyer (17.06.2011 um 15:10 Uhr) Grund: kein Begrenzungsdraht - finde ich schrecklich

Ähnliche Themen

  1. Welcher Rasenmähroboter? Husqvarna, Ambrogio oder RoboMow
    Von 100Octane im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 21.09.2016, 11:12
  2. Tips & Tricks
    Von PICture im Forum PIC Controller
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 19:03
  3. kleiner Rasenmähroboter
    Von leinado im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 11.08.2011, 12:29
  4. Tipps und Tricks zum neuen Forum
    Von radbruch im Forum Anregungen/Kritik/Fragen zum Forum und zum Wiki RN-Wissen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.03.2011, 23:51
  5. Lochmaster 3.0 - Tipps/Tricks?
    Von TomEdl im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.03.2009, 12:18

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen