Komisch erscheint mir nur, daß in den Halbbrücken ständig zwischen Plus und Minus hin- und hergeschaltet wird.
Die Halbbrücken schalten in der positiven Halbwelle zwischen Plus und hochohmig, in der negativen Halbwelle zwischen minus und hochohmig.

Kann es z.B. passieren, daß eine Halbbrücke irgendwo auf High schaltet, aber gerade keine andere auf Masse und kein Stromfluß geht?
Ja, das kann und muss auch passieren. Das ist natürlich immer beim Nulldurchgang einer Phase so. Und es passiert immer dann, wenn die Spannung an einem Strang kleiner als die Scheitelspannung sein soll. Je häufiger der Zustand "kein Stromfluss" eintritt, umso geringer ist die effektive Spannung an diesem Strang.

Wenn sie nicht synchronisiert wären, gäbe es da eventuell Schwebungen. Das ist vielleicht akademisch, da die PWM ja schnell ist und durch die Induktivitäten geglättet wird.
Ich glaube nun auch zu verstehen, was dich irritiert. Die PWM-Signale der einzelnen Phasen sind nicht synchronisiert. Und das erzeugt auch Schwebungen die durch die Induktivitäten teilweise kompensiert werden. Deshalb ist die Wahl der optimalen PWM-Frequenz immer ein Kompromiss:
https://www.roboternetz.de/community...n-PWM-Frequenz