- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: BLDC-Ansteuerung Verständnisfrage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444

    BLDC-Ansteuerung Verständnisfrage

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt einige Threads über BLDC-Ansteuerung gelesen, aber was ich noch nicht verstanden habe: Wie werden die drei um 120° versetzten "Sinüsse" eigentlich durch die Endstufe erzeugt?

    Nehmen wir mal Sternschaltung. Die drei freien Enden hängen je an einer Halbbrücke.

    (Bei DC-Motoren hatte man ja eine Vollbrücke, bei der oft der jeweils positive Zweig durchgeschaltet wurde und nur der Zweig nach Masse mit PWM beaufschlagt wurde.)

    Wie ist das bei den drei Halbbrücken?
    Hängen da der Highside- und der Lowside-Schalter an je einer PWM und so wird von Plus bis Masse "durchgestimmt"?
    Und werden die drei Halbbrücken synchronisiert?

    Die Frage ist nicht ganz dringend, aber verstehen würde ichs ja schon gerne. Vielleicht kanns jemand in einfachen Worten erklären oder hat einen Hinweis auf einen guten Link...

    Danke
    Tom.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Also das so mit Worten in Schrift zu beschreiben ist ziemlich schwierig. Aber Ich habe einmal Bei Amtel nach BLDC Ansteuerung gesucht und einige sehr aufschlussreiche Beschreibungen inklusive Quellcode gefunden. Das war dort sehr sehr ausführlich, natürlich alles in Englisch aber selbst ich der kein Englisch kann konnte das weitgehend nachvollziehen! Das es dabei letztendlich um spezielle Amtel BLDC Treiber geht ist klar, aber der Sinn, die Praxis und halt auch wie so etwas Rein Software Mäßig realisiert werden kann, wurde sehr schön dargelegt.

    http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BC...eichstrommotor ist auch ganz net. Oder/und natürlich...
    Die Kultsite http://www.powercroco.de/

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Danke, auf die Idee, bei Wikipedia nach BLDC zu schauen bin ich noch gar nicht gekommen!
    Dort habe ich jetzt gleich mal den Begriff für das, was mir für die finale Steuerung vorschwebt, gelernt: Vektorregelung.
    Im Wiki-Artikel ist auch ein Link zu Atmel, aber leider ist genau der Schaltplan in diesem Dokument in furchtbar schlechter Auflösung enthalten.

    Wie also die Endstufe die "Sinus-Ansteuerung" der drei Zweige hinkriegt, ist noch nicht klar.

    Aber den Weg hast Du mir gezeigt, ich werd mal bei Atmel weitersurfen.

    Gruß
    Tom.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Also der Sinus wird erzeugt indem kontinuierlich das Tastverhältnis verändert wird. z.B. wenn der Sinus an seinem maximum ist ist das Tastverhältnis des high-side Transistor 1 und das des low-side Transistors 0. Beim minimum des Sinus entsprechend umgekehrt und dazwischen teilen sich die Einschaltzeiten entsprechend auf die beidne Transistoren auf.
    Das ganze hast du dann 3 mal (3 Halbbrücken) jeweils um 120° versetzt.

    Gruß,
    kounst

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Danke für die Antwort, ich glaube es interessiert sich kaum jemand für diesen Thread, weil schon so viele BLDC-Threads unterwegs sind.
    Ich glaube sogar, ich lasse diesen Thread selbst austrocknen, denn beim Lesen vieler anderer sickert doch langsam Erkenntnis ein.

    Jetzt aber nochmal zum technischen:
    Ja, das verstehe ich jetzt. So eine Halbbrücke schaltet in der PWM-Frequenz zwischen High und Masse hin und her (gegen shoot-through muß natürlich gesorgt werden), und die Möglichkeit des Stromflusses über den Sternpunkt UND die Induktivität der Spulen bildet dann, wenn die PWM-Frequenz schön hoch ist, eine gewisse Spannung an der Halbbrücke. Diese Spannung kann dann mit dem Tastverhältnis eingestellt.
    Jetzt aber bei langsamerer PWM: Müssen die drei Halbbrücken synchronisiert werden? Kann es z.B. passieren, daß eine Halbbrücke irgendwo auf High schaltet, aber gerade keine andere auf Masse und kein Stromfluß geht? Ich weiß nicht, ob das verständlich formuliert ist...

    Gruß
    Tom.

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Müssen die drei Halbbrücken synchronisiert werden?
    Ja, sie müssen synchronisiert werden. Es soll ein dreiphasiger Drehstrom erzeugt werden.

    Die Pulsweitenmodulation steuert nicht die Frequenz des Drehfelds, sie erzeugt lediglich den sinusähnlichen, jeweils um 120° verzögerten, Spannungsverlauf in den drei Phasen. In einem der anderen BLDC-Threads habe ich diesen Link zur einer anschaulichen Erklärung aufgeschnappt:

    http://www.aerodesign.de/peter/2001/...SPEEDY-BL.html
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] BLDC mit 1V ?
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 16:35
  2. BLDC als Lictmaschine
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.12.2009, 12:17
  3. Rs485 Ansteuerung Verständnisfrage ?
    Von Looser im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2009, 12:39
  4. BLDC Motor - Zündwinkel
    Von slaughter im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.08.2008, 18:39
  5. Ansteuerung von Brushess Motoren BLDC
    Von Peter_bot im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.10.2005, 11:30

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests