- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Heliostat auf 2000m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Das Ergebnis ist wirklich niederschmetternd.
    Ich habe Deine Rechnung mal nachvollzogen und bin dennoch guter Dinge.
    Na, das nenne ich Optimismus. Noch einen Gedanken um den Optimismus zu bestärken:
    Bei meiner Rechnung habe ich willkürlich angenommen, dass sich die Strahlung gleichmäßig über die 95% - Fläche verteilt. Das ist eine eher pessimistische Annahme. Vermutlich ist es so, dass im Zentrum eine deutlich höhere Intensität findet. Man kann das aber aus dem Datenblatt nicht herauslesen. Das sollte man beim Treffen mit dem Folienexperten versuchen zu klären.
    Natürlich spiegelt auch eine Glasscheibe ohne Folie eine gewisse Energiemenge, beim sichtbaren Licht (je nach Winkel zum Licht) mindestens 4% pro Oberfläche, also 8% von der gesamten Energiemenge (2 Oberflächen). Bei Infrarot etwas weniger, weil da das Glas teilweise absorbiert. Rechnet man mit 6% der einfallenden Energie wären das bei 1200 W Einstrahlung immerhin noch 72 Watt reflektierte Strahlungsmenge pro Quadratmeter Spiegel. Bei dieser Methode wäre die reflektierte Strahlung wesentlich gebündelter, das hängt dann hauptsächlich davon ab, wie plan die Glasscheibe montiert ist. Beim gebündelten Licht wird aber auch die Regelung wieder anspruchsvoller.
    Kombinationen wären auch denkbar, z.B. 2 Glascheiben, die hintere mit Folie beklebt (da wären wir wieder bei der Doppelverglasung angekommen!).
    Ich bin jedenfalls gespannt, wie das Projekt weitergeht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    Hallo, das ist ja mal ein richtiges Männerprojekt. Berge, Masten, autonome Energieversorgung, Unimogs...

    Konnte gestern kaum einschlafen, weil ich soviele Gedanken dazu hatte. Und frei nach dem Motto "es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem" möchte ich ein paar davon hier absondern.

    1. Du hast sicher schon darüber nachgedacht, wie weit man an der Nordflanke hoch muß, um endlich mit den Solarpanels nach Süden schauen zu können? Die Energieübertragung über die Strecke könnte man ja über hochgespannte Gleichspannung machen, um keine 16mm2-Leitungen legen zu müssen, ist sicher auch ein schönes Bastelprojekt. Aber es sind wahrscheinlich auch Grundstücksfragen, die das verhindern.

    2. Bei der Rechnung, ob es sich lohnt, muß man doch auch noch bedenken, wie oft im Winter eigentlich klarer Sonnenschein ist. Bei bedecktem Himmel bringt der Spiegel in 2km Entfernung nichts. Deshalb meine Alternativ-Vorschläge:
    2a) Das mit dem Schnee kenne ich. Ich habe an einer Berghütte Panels unter ca. 20° aus der senkrechten, da ist oft Schnee drauf. Ein anderes Panel habe ich deshalb genau senkrecht montiert, das passt dann. Oft schon habe ich über automatisches Schwenken oder Abkehren nachgedacht, denn nach oben in den diffusen Himmel ausgerichtet würden die Panels gleich viel mehr bringen. Vor allem wenn die Alternative "senkrecht nach Süden schauend" nicht existiert.
    2b) Wenns bei der festen senkrechten oder sogar leicht nach unten geneigten Montage bleibt, wie wäre es mit einer diffusen Reflektionsfläche direkt unterhalb der Panels? Etwaiger Schnee würde dann genauso als Reflektionsfläche wirken.

    Und zum Aufbau des Spiegels muß ich auch noch was salbadern: Wenn ich sowas bauen müßte, würde mir spontan eine Gitterkonstruktion oder irgendwelche Alu-Waben-Sandwich-Platten einfallen, damit ich ein große steife ebene Fläche für die Spiegelfolie hinbekomme. Glas ist doch so schwer. Das hängt auf so einer Fläche sicher schon durch sein Eigengewicht und seine Elastizität ein bißchen durch. Auch eine Möglichkeit sind mehrere kleine Platten auf einem Träger, jede mit drei Stellschrauben zum Einstellen einer gemeinsamen Planheit...

    Viele Grüße
    Tom.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests