Als ich so ca. Nov.2020 auch einen Programmer für Xmega gesucht habe, bin ich auf AVR-Dragon gestoßen.
Aber aus Specs ging hervor, das man Dragon nur bis 32KB einsetzen könne (zumindest zum Debuggen).
Mein gerade fertig gewordener Prototype (3 Achsen CNC-Controller) ist mit einen Xmega256A3 bestückt. (256KB FLash ...)
AVRstudio 5 gab es da auch noch nicht.
Ich wollte aber unbedingt Debugging haben, denn ein nur so "drauflosprogrammieren & Run", kam da nicht mehr in Frage !
Hab daher in Ebay den aus China gefunden.
Hat dann mit AVR Studio 4 auch funktioniert. Kleiner Firmwareupdate und ich konnte Sourcecode Debuggen.
Nur jetzt nach der Umstellung auf Studio 5 hab ich auch Probleme mit Firmwareupdate, da bin ich auf Chinesen angewiesen.
Die haben mir schon mal ein update für Studio5 geschickt, aber da gibt es auch noch massive Probleme.
Gut da war auch noch alles für Studio5 pre angesetzt.
Wie auch immer ich plane demnächst auch noch einen AVR-Dragon zu besorgen,
damit ich den Stand mit original Atmel besser beurteilen kann.
Die Firmwareupdates sind ja mit AVR Studio5 für die meisten Programmer updated worden, und im SW-Paket inbegriffen.
Was die Programmer im Detail können, ist irgendwo in den Dokus von AVR ersichtlich.
Oliver
Lesezeichen