Haallo!
@ Jaecko
Deine Schaltung sieht sehr gut aus.
Leider, wie auch immer, scheint mir Verwendung von Analogmultiplexer einfacher/billiger zu sein.
Haallo!
@ Jaecko
Deine Schaltung sieht sehr gut aus.
Leider, wie auch immer, scheint mir Verwendung von Analogmultiplexer einfacher/billiger zu sein.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn man nicht auf I2C als Interface festgelegt ist, gäbe es sonst auch größere Speicherchips (Dataflash) mit mehr Speicher in einem Chip: z.B. AT45DB161D-SU mit 16 MBit in einem SOI8 Gehäuse, allerdings mit dem schnelleren SPI Interface.
Ich glaube, dass die Schaltung so nicht funktionieren wird. Wenn der AVR die I2C-Leitungen auf Masse zieht, dann leiten die Mosfets durch die parasitäre Diode von Source nach Drain völlig unabhängig davon, welche Spannung am Gate anliegt.
Eigentlich müsste es auch reichen, wenn man nur die SCL-Leitung schaltbar macht. Solange es keine Impulse auf Clock gibt, wird das Device die Spannung auf SDA wohl einfach ignorieren.
Falls es dir bei der Aktion nur um eine höhere Kapazität geht, dann wäre eventuell auch eine SD-Karte eine Überlegung wert. Die Karten sind so weit verbreitet, dass man auch in einigen Jahren noch kompatible Ersatzkarten bekommt. Dabei muss man sich nicht auf einen Hersteller festlegen und man kann ohne Änderungen an der Schaltung von zukünftigen Kapazitätssteigerungen profitieren.
Das stimmt. Ich habe die Body-Dioden übersehen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Solange der Teil rechts der Schaltung inaktiv ist, d.h. den I2C Bus auf High hat, stören die Body-dioden nicht. Der Vorschlag mit einem analogen MUX wie 74HC4052 ist aber vermutlich einfacher.
Sodele, also es wird sich wohl dann auf nen analogen MUX rauslaufen. Allerdings der 4053.
(Immer wieder faszinierend, dass es doch so "einfach" geht)
Ne SD-Karte wäre zwar auch ne Möglichkeit, allerdings hab ich dann hier wieder etwas mehr Aufwand;
Kontaktierung, Kein Byteweises ansprechen möglich, "relativ" viel Flash/RAM-Bedarf im Vergleich zur I2C-Lösung, Pegelwandler nötig etc.
#ifndef MfG
#define MfG
Wie viel Speicherplatz brauchst du denn eigentlich?
Lesezeichen