Ich habe im Prinzip die Schaltung aus diesem Datenblatt nachgebaut, nur eben mit 1 Ohm statt 0,5 Ohm Widerständen. Für das Clocksignal habe ich einen Pulsgenerator aus einem CMOS 4069 6-fach Inverter gebaut, bei dem man über Trimmer die Frequenz verändern kann. Sync und Home sind auf Low gelegt, Enable, Control und Reset auf High. Half/Full lässt sich über einen Schalter verstellen. Die Versorgung der Logikspannung erfolgt über einen 7805, vor den ein 100µ und ein 100n Kondensator geschaltet, sowie ein 100n Kondensator nachgeschaltet sind. Der 7805 wird im Betrieb ganz schön warm, wobei ja eigentlich nicht viel Strom hindurchfließen dürfte, oder?
Hallo Geistesblitz,
Sync auf GND zu legen ist keine gute Idee, damit ziehst du den Ausgang des Oszillators gewaltsam runter. Die Stromregelung kann da natürlich auch nicht funktionieren.Sync und Home sind auf Low gelegt
(Datenblatt Blockdiagramm S.2)
Home ist ein open Collector Ausgang, hier schließt man normalerweise eine LED an. Auf GND legen macht keinen Sinn.
Gruß, Michael
Ah, vielen Dank, daran hats gelegen
Ich dachte nur, ich leg die mal auf GND, damit die ein definiertes Niveau haben, aber bei Ausgängen macht das wirklich keinen Sinn *d'oh*
Mir ist in letzter Zeit etwas seltsames an meinem L297 aufgefallen: je nachdem, wie man Control einstellt, funktionieren Pin 8 (Inh 2) bzw. 7 und 9 (Phasenausgänge C und D) nicht richtig. Es liegt dort dann nur eine sehr geringe Spannung an, sodass eine Phase nicht mehr funktioniert. Die andere Phase macht seltsamerweise keine Probleme. Nach auswechseln des Chips ging es erstmal kurzzeitig, dann trat aber relativ schnell dasselbe Problem auf. Woran kann es liegen? Als ich die Schaltung schonmal so aufgebaut hatte funktionierte es noch reibungslos...
Die Freilaufdioden hast Du eingebaut (D1-D8 der oben genannten Schaltung)? Ohne kanns leicht sein, dass Dir Induktionsimpulse den 298er grillen..
EDIT: oops, gerade gesehen, dass Du ja den 297er meintest.. auf den sollte es ja kaum zurueckschlagen ..
Und wenn, ich hab den 6210 verbaut, der die 8 Dioden in einem Bauteil vereint. Ich habe her das Gefühl, dass da was mit dem Chopper nicht stimmt...
So, bin jetzt nach meinem Umzug wieder dazu gekommen, den Kram auszupacken und dran herum zu experimentieren. Komischerweise funktioniert die Schaltung jetzt wieder ohne Probleme...
Lesezeichen