- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Fräsen, scannen ,hexapoden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo Hannes,

    Es freut mich, das dir die Bastelleien gefallen.

    Die Spindel hängt an nem Lenze Fu. Die Drehzahl stelle ich mit nem 10 gang Poti ein, der am Fu
    angeschlossen ist. Die Möglichkeit übers Programm zu gehen besteht aber auch. Programm: Mach 3.
    Ansteuerungselektronik von Langenfeld cnc, ,mit den "beast" Schrittmotorendstufen. Die Drehzahlansteuerung wird wohl
    mit einen f/U wandler in der Elektronik erledigt. somit braucht man 3 digitalsignale vom PC 1. Drehzahlsignal getaktet, 2.ein/aus,
    3. Drehrichtung.
    Die Elektronik habe ich, wie gesagt Komponentenweise dazugekauft, alles andere selbstgebastelt.
    Die 3D Modelldaten importiere ich im stl Format ins cam Programm, und erstelle damit den G code für die Fräse.

    Zum Hexapod.
    Ich habe mal vor einigen jahren kostenfrei das Programmierpaket e-basic Hersteller Ionic wind Software bekommen,
    hiermit habe ich das Programm geschrieben.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hexa.jpg
Hits:	41
Größe:	65,0 KB
ID:	19079

    So sieht die Oberfläche jetzt aus.

    mfg
    Reinhard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hallo Reinhard,
    danke für die Antworten.
    Ich verstehe aber immer noch nicht, woher die Fräse weiß, wie tief sie Fräsen soll.
    Also sie weiß ja nicht, wo genau sich die Oberfläche des Messergriffs befindet oder besser: wie weit sie vom Fräskopf entfernt ist.
    Könntest du das bitte genauer erklären?

    Gruß
    Olaf

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    73
    Beiträge
    1.601
    Unabhängig von der verwendeten Software gibt es in jeder vernünftigen Cam-Software eine Justierfunktion mit der alle relevaten Punkte angefahren werden. Sind diese Punkte angefahren und bestätigt rechnet die Software über die Sollwerte die Korrekturwerte aus. D.h. ein Abstandssensor ist nicht erforderlich.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

Ähnliche Themen

  1. Suche Cam-Modul zum scannen eines Rubik Cube
    Von bis0uhr im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.07.2011, 22:19
  2. Robo: Autmatisch Boden scannen und als Gesamtild speichern
    Von -schumi- im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.12.2010, 14:50
  3. Gelenkarmroboter. Bücher automatisch umblättern und scannen
    Von mojo777 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.07.2009, 16:31
  4. Plantine Scannen und im Sprint Layout bearbeiten
    Von Bryton im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.12.2006, 14:57
  5. CNC Fräsen
    Von bemi im Forum Mechanik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.08.2005, 18:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress