Nein, ich meine, dass er die letzten 1kb des speichers im Controller belegt.
Also wenn ich 6kb drauf flashe müsste er erhalten bleiben.
Nein, ich meine, dass er die letzten 1kb des speichers im Controller belegt.
Also wenn ich 6kb drauf flashe müsste er erhalten bleiben.
Hallo
Nicht das Programm sondern die Flashmethode entscheidet, ob der Bootloader gelöscht wird oder erhalten bleibt. Beim Flashen per Bootloader über TX/RX bleibt der Bootlader immer erhalten, weil er sich selbst vor dem Überschreiben schützt. Beim Flashen per ISP wird er gnadenlos überschrieben.
Das Flashen per IR beim asuro ist zwar zäh, dafür aber völlig risikolos. Ich würde es beibehalten solange die Programme die Speichergrenze nicht überschreiten. Dann würde ich einen nackten Mega8 einsetzen und auf ISP umsteigen.
Der Mega8 mit orginalem Bootloader kostet inzwischen fast 10€. Alternativ kann man auch einen Freeware-Bootloader bei arexx runterladen (Das Orginal ist nicht erhältlich!) und in einen jungfräulichen Mega8 brennen.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Vielen Dank.
Hat einen guten Selbsterhaltungsinstinkt der bootloader.
Dann kann ich hin ja mal dazu bringen einer Linie zu folgen.
Gruß
Olaf
Per ISP kann man ihn nicht flashen, da bei dem Prozessor die Lockbits gesetzt sind. Der Prozessor ist praktisch kopier- und überschreibgeschützt. Dies lässt sich zwar mit einem 12V-HighVoltage-Programmer aushebeln, aber den hat nicht jeder zuhause.
Also nur zu, flash was immer du magst - per Infrarot. Dann brauchst du dir nichtmal einen ISP-Adapter da dranfrickeln, es ist ohnehin sehr wenig Platz.
Ich dachte, mit einem "erase" per ISP kann man den Bootloader entfernen und die Lockbits zurücksetzen. Aber wirklich genaues weiß ich nicht, da sollte man besser das Datenblatt zu Rate ziehen.Der Prozessor ist praktisch kopier- und überschreibgeschützt.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Oha, und ich war mir recht sicher. Aber jetzt wo du das so sagst... Ja, da sollte man nochmal naschlagen. Ich weiss aber auch nicht, ob beim Asuro-Atmega nicht sogar ISPDSBL gesetzt ist, dann hätte man mit ISP gar keine Chance mehr. Ich muss den mal rauskramen und in den HV-Programmer stecken...
Bei mit sind 12 volt und Atmegas, wenn es nicht unvermeidlich ist immer 50 cm Asueinander.
HV-Programmer sind mir zu heikel, notfalls komm einfach ein über ISP geflashter nackter atmega 8 drauf.
Ich ahbe noch eine Frage zum Asuro:
Er hat ja keine Stabilisierte Spannung und wird mit Batterien oder akkus betrieben.
Also sinkt die Betriebsspannung mit der Zeit.
Da mir 2.56 Volt zu niedrig sind kann ich für den ADC nicht die interne referenzspannung verwenden.
Wie kann ich am besten den ADC für den Asuro nutzen?
Lesezeichen