- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Umschaltung zwischen 2 Akkus und Ladung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2011
    Ort
    Kiel
    Alter
    39
    Beiträge
    8
    Moin!

    Mal ne blöde Frage: Hat es irgendwelche speziellen Gründe, dass du die Akku's getrennt entladen willst?
    Beim laden bin ich mir nicht sicher, aber zumindest zum entladen könntest du die doch einfach parallel schalten und wie einen einzelnen Akku entladen?
    Bin nicht wirklich fit was NiMh angeht aber ich würd fast drauf wetten, dass man die auch parallel laden kann...
    Gruß Jan

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Gehen würde das vermutlich schon, ich finde es aber unsauber. Da die Akkus nie 100% gleich sind dürften auch Ausgleichsströme auftreten, zumindest wenn ansonsten kein oder nur ein geringer Strom entnommen wird. Bin aber auch nicht wirklich fit bei dem Thema.

    Abgesehen davon geht es mir wie gesagt um das Prinzip der sauberen Umschaltung bei leerem Akku.

    Am einfachsten wäre ansonsten ein "fetter" Akku statt 2 kleinerer

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    möglich ist auch, Dioden zwischen die Akkus zu schalten. Also quasi eine ODER-Schaltung aus Dioden. Dann wird immer erst der Akku mit der höheren Spannung entladen (bzw. der Strom teilt sich auf beide Akkus auf).
    Dafür bräuchtest du 2 Dioden für's Laden und 2 Dioden für's Entladen.
    Bei Bedarf mache ich auch eine Skizze
    Grüße, Bernhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Unten mal ne schnelle Skizze wie ich mir das gedacht hätte.

    2 Relais, damit könnte der gerade nicht aktive Akku geladen werden ohne die restliche Schaltung zu beeinflusse. Oder hab ich da nen Denkfehler?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Umschaltung.jpg
Hits:	34
Größe:	22,3 KB
ID:	18942

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    das dürfte soweit gehen, nur im Moment sieht's im Schaltplan so aus, dass 1 Akku sowohl geladen als auch in Benutzung (Entladen) wird. Also da musst du lediglich einen Kontakt "in die andere Richtung" zeichnen, ich hoffe, du weißt was ich damit meine
    Musst nur noch dafür sorgen, dass im Umschaltmoment (10-50ms?) deine Schaltung keinen Reset macht, also die Versorgungsspannung ausreichend mit Elkos puffern, aber daran hast du bestimmt schon gedacht
    Grüße, Bernhard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Danke für den "Kontrollblick"

    Die Stellungen der Schalter bzw. Relais sind in der Skizze zufällig, das sind einfach die Symbole aus DesignSpark bzw. Eagle.

    Die Ansteuerung soll dann ein kleiner Atmel übernehmen, muss nur beim programmieren darauf achten das die Stellungen immer korrekt sind. Als Pufferung dachte ich an einen Golden Cap mit ausreichender Kapazität.

    Interessant wäre auch noch eine Prüfung ob die Relais auch geschaltet haben. Lässt sich vielleicht über die Spannung an den Akkuklemmen erfassen (Akku unter Last = Spannung X, Last weg = Spannung etwas höher, Ladegerät druff = Spannung noch etwas höher) , die Spannung der Akkus soll ja sowieso gemessen werden. Wohl per Spannungsteiler und ADC. Strom Messung dann über Hall IC.

    Mal schauen was ich alles unterbringe, soll nicht grösser werden als 80 x 40 mm *g*

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Mal schauen was ich alles unterbringe
    Um noch Platz zu sparen, könnte man eine Schmelzsicherung einsparen und die verbliebene hinter dem lastschaltenden Relais anordnen. Das würde auch verhindern, dass nach einer Sicherungsauslösung nochmal Strom aus dem zweiten Akku auf den Kurzschluss gegeben wird. Die Spannungs/Strommessung dürfte funktionieren um festzustellen wie die Relais gerade geschaltet sind. Zumindest beim Lastrelais, das Laderelais kann man dann explizit nochmal entgegengesetzt schalten damit alles stimmt. Bei bistabilen Relais weiss das der Kontroller nach dem Einschalten nicht unbedingt (ausser man hat es in der brown-out Prozedur ins Eprom geschrieben). Eine andere Möglichkeit wäre, nach jedem Hochlauf des Prozessors eine definierte Relaisstellung herbeizuführen. Das könnte aber z.B. zum Abschalten des Ladegeräts führen (dass der Prozessor während des Ladens booten muss ist aber eine Situation, die man im allgemeinen vermeiden kann).

Ähnliche Themen

  1. RX TX Umschaltung
    Von cardhu im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2008, 21:48
  2. Servoansteuerung: Umschaltung von RC auf MC
    Von Baby2b im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.02.2008, 09:53
  3. Umschaltung zwischen Netzteil und Akku
    Von IE04 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.05.2007, 13:13
  4. Camcorder- / Digicam-Akkus anstatt Standard-Akkus?
    Von squelver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 11:23
  5. Frage zur blei akku Ladung gepulst
    Von ssalbach im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.06.2006, 10:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress