- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: 27 fach AD Wanlder mit I2C auslesbar

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein erster Schritt um die Störungen zu reduzieren wäre es bei der einfachen Auswertschaltung mit den 500 K Widerständen jeweils eine Kondensator parallel zu schalten. Damit wird das Signal gemittelt und nicht nur einmal kurz abgefragt. Man könnte sogar so weit gehen den Widerstand ganz wegzulassen und nur zu messen wie weit sich der Kondensator noch einer Zeit von z.B. 40 ms aufgeladen hat. Über die Wartezeit hat man so einen Möglichkeit die Empfindlichkeit zu beeinflussen. Damit der Kondensator als Puffer für den S&H Kondensator im AVR reicht sollte der wenigstens 10 nF groß sein, besser noch etwas größer. Bei 10 nF unf 500 KOhm hätte man eine Zeitkonstante von 5 ms - da könnte der Kondensator also ruhig noch etwas größer sein um Störungen bei 100 Hz (Modulation von Licht aus Glühbirnen, Leuchtstoffröhren usw. ) gut zu unterdrücken.

    Die Schaltung mit dem OP ist besser (wenigstens mit eine besseren OP wie TLC274), aber halt auch aufwendiger. Die Schaltung mit nur einem Kondensator hat aber immerhin den Vorteil, das man die Messzeit genau definiert hat, und keine langsame kontinuierliche Einstellung auf einen neuen Werte hat.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    35
    Beiträge
    443
    Hi,

    was externe Störungen angeht: Die sind extrem, darum ist das Ding auch wenn es auslesen soll "gekapselt" so lichtdicht wie nur möglich verpackt und wird mit LEDs ausgeleuchtet, das steht alles schon fest, es geht nur darum, die 27 Kanäle in den AVR zu bekommen.
    Die Frage ist nur wie man das am besten anstellt. Wir haben bereits auch schon einen RGB Sensor ausgelsen, das ist alles nicht das Problem. Bei uns ist das Problem, dass wir nicht genügend AD Wandler Kanäle haben. Wenn wir eine möglichkeit hätten, diese zu expandieren, dann wäre uns schon geholfen.

    Gruß
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Es geht nicht am einfachsten mit Analogmultiplexer.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.01.2009
    Alter
    33
    Beiträge
    104
    Kannst du nicht einfach einen anderen AVR mit genug Kanälen nehmen? Ich kenne mich zwar bei den AVRs nicht aus, aber bei den ds und 32 Bit PICs gibts einige mit bis zu 32 Kanälen. Wäre wahrscheinlich die einfachste und billigste Lösung.
    Gruß
    Kevin

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die AVRs gehen bis 16 Kanäle. Da wird man also eher 2 oder 3 µCs brauchen, oder extra Multiplexer dazu.

    Mit je einem OP als Verstärker dazu ist man auf der sicheren Seite und die Multiplexer sind nicht so kritisch. Ohne Verstärker ist der Leckstrom des MUX schon ein Problem: die garantierten Werte für die µCs und die billigen 74HC4051 sind nicht wirklich ausreichend - in der Regel wird es reichen, aber halt nicht garantiert, vor allem wenn es etwas wärmer wird. Mit Verstärkern vor dem MUX kommt es da nicht mehr drauf an.

    Wegen der externen Störungen sollte man sehen das die Messzeit ein vielfaches von 20 ms ist, und möglichst die ganze Zeit gemittelt wird. Damit hat man eine sehr gute Unterdrückung bei 50 Hz und 100 Hz, den vermutlich schlimmsten Störfrequenzen.

Ähnliche Themen

  1. BasicStamp to PC Problem, keine Bytes auslesbar
    Von Andre Stubbe im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.09.2006, 19:10
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 13:57
  3. Tiny2313 Fusebit deaktiviert - nicht mehr auslesbar :(
    Von E-Fan im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.04.2006, 16:48
  4. 12 fach Umschalter
    Von mani im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.01.2005, 20:30
  5. I2C-Relaiskarte (8-fach)
    Von Arme Sau im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.01.2005, 18:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress