Hallo!
Laut Datenblatt ist das dunkelgefärbte Kunstoffgehause schon ein IR Filter für Tageslicht. Zusätzlicher Filter wird die Empfindlichkeit vielleicht zu stark dämpfen.![]()
Hallo!
Laut Datenblatt ist das dunkelgefärbte Kunstoffgehause schon ein IR Filter für Tageslicht. Zusätzlicher Filter wird die Empfindlichkeit vielleicht zu stark dämpfen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
oh das hab ich dann wohl überlesen...
gibt es denn eine andere Möglichkeit die Störungen zu minimieren?
Ich glaub ich brauche ein altes Gerät zum ausschlachten...mal sehen, wie die Reichweite dann ist...
...
Das Problem ist die Freuquenz der Lampe, sie Überlagert wahrscheinlich das Signal ... oder der Empfänger ist einfach übersteuert!
Das einzigste was da Hilft ist den direkten Lichteinfall zu vermeiden (ein Gehäuse z.B. mit der Öffnung weg von der Lampe)!
Relativ unwahrscheinlich aber auch möglich, dass du an EMI leidest mit deiner Schaltung!
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hallo,
wird der Empfänger über ein Netzteil betrieben? Dann können Störungen nicht nur optisch sondern auch über's Netz in deine Schaltung kommen.
Im Datenblatt dieser IR-Empfänger ist da üblicherweise ein RC-Tiefpassfilter für die Versorgung vorgesehen.
Grüße, Bernhard
Was ist denn EMI? (ich kenne nur EMV)
Na nun muss ich noch etwas mehr erzählen:
Also ich benutze ein stabilisiertes Schaltnetzteil für meine 5V an denen der Empfänger, der µC und Relais hängen. Am Empfänger habe ich wie im Datenblatt 4,7µF + 100 Ohm in der Zuleitung .
Am µC hängt ein Leitungstreiber ULN2803 und dahinter ein paar Relais mit Dioden.
Tobi
...
Das hört sich ja eigentlich ganz vernünftig an. Mit dem RC-Tiefpassfilter dürfte der Sensor eigentlich unempfindlich gegenüber Störungen auf der Versorgung sein.
Um sicher zu gehen, kannst du ja trotzdem einmal mit einem Oszi die Versorgung nachmessen, um zu sehen ob da noch ripple drauf ist (halte ich eigentlich für unwahrscheinlich).
Als IR-Filter kann man auch einen Film nehmen und diesen belichten:
"A low cost IR filter can be made from an exposed piece of color negative film. Using a piece of Kodak's
Kodacolor negative film, ASA100 speed, exposed to ordinary flourescent light for 5 seconds at normal office
or room ambient levels, and developed normally in C41 chemicals (The standard everyday Minilab process
method) the developed film becomes the filter material."
Quelle: http://www.northcountryradio.com/Articles/irfltr.htm
So etwas stand auch einmal in einem AATIS-Praxisheft drin.
Grüße, Bernhard
Über einfachsten IR Filter habe ich noch in https://www.roboternetz.de/community...amera-Diskette gelesen, weiss aber nix genaueres darüber.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi Tobi,
ich hatte bei meinen irDME´s auf Basis eines SFH5110-36 Störungen festgestellt und die recht eindeutig auf den Einfluss der PWM-gesteuerten Bildschirmhelligkeit zurückgeführt.
Informationen hier:
erste Beobachtungen
weitere Untersuchungen
und Sonstiges ist dazwischen bzw. im entsprechenden Thread beschrieben.
Da der 5110 erst auf eine gewisse Anzahl bursts (üblicherweise sechs) reagiert, ist damit schon eine gewisse Entstörung - neben der 36-kHz-Modulation - gegeben. Abdämpfen mindert einfach die Empfindlichkeit - wenns dämlich geht, gleicht die AGC das wieder aus => nix gewonnen. Natürlich sind dieselben Effekte bei einer Fernbedienung zu bemerken. Da würde ich zur Abhilfe raten, die Energiesparlampe auf Basis Gasentladung gegen eine Halogenlampe zu tauschen. Dürfte auf Dauer sicherer sein.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen