10mA sind bei einem Optokoppler nicht gerade viel. Eventuell nimmst Du welche mit Darlington Ausgang wie den 6N138 6N139.
Oder Du verwendest als LED Treiber den schon erwähnten ULN2803, die 8 komplette Darlington Treiberstufen beinhalten.
Als diskrete Lösung nehm ich da auch gerne mal BS 170 FET's - Aber das ist Geschmackssache.
Den kannst Du auch als Treiber für die Relais einsetzen.
Der ULN hat integrierte Freilaufdioden, die sind alle mit dem US ( weiß jetzt die Bezeichnung nicht genau ) verbunden sind.
Relais legt man üblicherweise mit der Spule an + und schaltet dann mit dem Transitor gegen GND durch. Das ist für die enstehende Verlustleistung besser, da sich die Transistoren einfacher voll durchsteuern lassen.
Dann kannst Du auch die integrierten Dioden des ULN2803 nutzen.

Das Relais ist ja normalerweise ein galvanisch getrenntes Bauteil. Es ist also Jacke wie Hose, auf welchem Potential sich die Spule im Verhältnis zum Kontakt befinden, solage man die zulässigen Isolationsspannungen nicht überschreitet.
Es gibt da ein paar Ausnahmen bei KFZ Relais, wo der Kontakt schon mal mit einem Pin der Spule verbunden sein kann, üblich ist das aber nicht!