- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 80

Thema: µcontroller mit optokoppler schutzen und relais am ausgang steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Nein du brauchst kein zusätzliches Netzteil. Der ULN2803 schaltet auch mit 3,3V.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    Danke hubert,das heisst ist jetzt meine schaltungbild kommplett und vollständig ,ich meine man braucht jetzt nix mehr,also nächste schritt ist Ätzen oder?.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Bild 017.jpg  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Man kann auf diesem Schaltbild nicht sehr viel erkennen, es ist etwas zu klein.
    Der nächste Schritt wird das erstellen des Layout sein.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    Hallo,hier sind zwei Schalbilder für die gesamte schaltung,ich bitte um nachbesserung und korrektion vom Wert dimensionierung der bauteile.Wenn alles ok ist,muss ich mit dem Layout anfangen stimmt oder nicht,das heisst die schaltung ist kommplet und ich kann mit der nächste schritt anfangen oder?.Vielen Dank.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 100_2696.jpg   100_2695.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Man kann auf den Bildern zu wenig erkennen. Du musst die Bilder mit einer größeren Auflösung machen oder mehrere Ausschnitte.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    ok hier sind ein Paar schnittbilder von der Schaltung.Ich danke dir hubert.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Bild 024.jpg   Bild 023.jpg   Bild 036.jpg   Bild 025.jpg   Bild 034.jpg  


  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    An den Relais und den Relaiskontakten fehlen die 24V.
    Die Relais K1, K3 und K8 werden verkehrt angesteuert, vergleiche es mit den anderen Relais.
    Ansonst sollte es passen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Transistor? Relais? Optokoppler?
    Von KevinTk im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 09:34
  2. Relais durch Optokoppler ersetzen?
    Von fofo im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 23:31
  3. Servo per PWM-Ausgang steuern?
    Von impact im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 17:05
  4. Optokoppler mit controller schalten
    Von lundi im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 09:10
  5. Relais, Optokoppler, Solid-State, Transistor ???
    Von U-Boot im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.06.2005, 11:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen