- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 80

Thema: µcontroller mit optokoppler schutzen und relais am ausgang steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    hallo Leute:

    ich habe deine interpretation Tobiasblombe nicht richtig verstanden,kannst du bitte mir im detail erklären was du damit genau meinst,ich bin kein Profi in dem bereich.Das andere problem ist dass die ULN baustein gar nicht im frage kommt,da der prof will dass ich für die frei pin´s der Olimex-Karte mit otpokoppler am eingang verbinde und Relais am ausgang und ich muss ein Jumper auf dem Board einsetzen und zwar so:dass ich die 11 freie pin´s entweder alle als eingang oder alle als ausgang oder ein teil eingang und andere teil als ausgang,das wird alles durch mein jumper bestimmt.danke

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    Hallo tobiasblome kannst du bitte mir ein schaltplan für deine vorschläge oben,du hast geschrieben relais nach R2 aber relais müssen immer nach der Transistor Q setzen,weil der transistor schaltet die relais.vieleicht hast du recht ich wirklich nicht verstanden deswegen wenn du mir das zeichnen kannst bin dir sehr dankbar.Mit R3 vor transistor und wiederstand vom basis der transistor habe ich auch nicht richtig verstanden.danke

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ganz verstehe ich dein Problem nicht.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	OK_Rel.png
Hits:	11
Größe:	6,9 KB
ID:	18882
    Ausser das das Relais an den Kollektor des Transistor gehört, hast du doch alles richtig. Die Eingangsled würde ich schon in Serie zum OK schalten, es geht sonst Strom für den OK verloren.
    Solltest du für das Relais nur 5V haben, dann R58 auf 560 Ohm verkleinern.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    Ich danke dir sehr Hubert,also die Led am eingang muss ich schon im serie vor OKopp einsetzen.Kann du mir bitte sagen: wie viel OK am eingang und Relais am ausgang ich für die 11 freie pin´s meine Olimexboard brauche.es ist vielleicht eine dumme frage aber ich bin wirklich kein Profi.Ich danke dir sehr.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    An jedem Ausgang kommt ein OK und ein Relais. Warum schließt du eigentlich den Optokoppler vor das Relais? Ich würde es anders machen. Entweder gleich den Optokoppler nehmen (statt dem Relais) oder wenn die Leistung nicht reicht ein Relais mittels Treiber (wie schon oben erwähnt) schalten.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    021aet04 hat natürlich recht, du trennst ja zwei mal, einmal mit dem OK einmal mit dem Relais. Aber die Vorgaben hast du.
    Wenn du von deinem µC 11 Ausgänge hast dann brauchst du meine Schaltung 11 mal. Es gibt Relais mit nur einem Kontakt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    danke für die Antwort:

    also für die 11 freie pin´s brauch ich insgesamt genau 11 optokoppler am eingang der externe platine und 11 relais am ausgang der externe platine isr das so richtig?
    für die frage :warum optokoppler am eingang und nicht am ausgang weil erstens: die freie 11 pin´s der olimexkarte müssen geschtüzt werden so dass die olimex am leben bleibt,zweitens die relais müssen am ausgang für die Last steuerung,also opto und relais sind auf dem selben platine nur opto am eingang und relais am ausgang,alles wird durch µc von olimexkarte gesteuert sein,die olimexkarte bekommt 5v über Ihre USB schnittstelle,wichtig ist dass 5v am opto eingang rein gehen und 24 am relais raus kommen,ich weiss nicht wie ich das machen kann.Ich danke dir sehr.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Jetzt habe ich das noch mal gezeichnet, vielleicht ist es so klarer.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	OK_Rel.png
Hits:	15
Größe:	6,7 KB
ID:	18883
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Transistor? Relais? Optokoppler?
    Von KevinTk im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 09:34
  2. Relais durch Optokoppler ersetzen?
    Von fofo im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 23:31
  3. Servo per PWM-Ausgang steuern?
    Von impact im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 17:05
  4. Optokoppler mit controller schalten
    Von lundi im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 09:10
  5. Relais, Optokoppler, Solid-State, Transistor ???
    Von U-Boot im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.06.2005, 11:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test