das kann ich dem Schaltplan nicht entnehmen - das ist doch um alle Ausgänge zu setzen oder?!
Wenn ich den Pin auf Masse ziehe sollten alle "Verbraucher" auch gegen Masse geschaltet werden.
-Meine Interpretation-
das kann ich dem Schaltplan nicht entnehmen - das ist doch um alle Ausgänge zu setzen oder?!
Wenn ich den Pin auf Masse ziehe sollten alle "Verbraucher" auch gegen Masse geschaltet werden.
-Meine Interpretation-
...
10mA sind bei einem Optokoppler nicht gerade viel. Eventuell nimmst Du welche mit Darlington Ausgang wie den 6N138 6N139.
Oder Du verwendest als LED Treiber den schon erwähnten ULN2803, die 8 komplette Darlington Treiberstufen beinhalten.
Als diskrete Lösung nehm ich da auch gerne mal BS 170 FET's - Aber das ist Geschmackssache.
Den kannst Du auch als Treiber für die Relais einsetzen.
Der ULN hat integrierte Freilaufdioden, die sind alle mit dem US ( weiß jetzt die Bezeichnung nicht genau ) verbunden sind.
Relais legt man üblicherweise mit der Spule an + und schaltet dann mit dem Transitor gegen GND durch. Das ist für die enstehende Verlustleistung besser, da sich die Transistoren einfacher voll durchsteuern lassen.
Dann kannst Du auch die integrierten Dioden des ULN2803 nutzen.
Das Relais ist ja normalerweise ein galvanisch getrenntes Bauteil. Es ist also Jacke wie Hose, auf welchem Potential sich die Spule im Verhältnis zum Kontakt befinden, solage man die zulässigen Isolationsspannungen nicht überschreitet.
Es gibt da ein paar Ausnahmen bei KFZ Relais, wo der Kontakt schon mal mit einem Pin der Spule verbunden sein kann, üblich ist das aber nicht!
hallo Leute:
ich habe deine interpretation Tobiasblombe nicht richtig verstanden,kannst du bitte mir im detail erklären was du damit genau meinst,ich bin kein Profi in dem bereich.Das andere problem ist dass die ULN baustein gar nicht im frage kommt,da der prof will dass ich für die frei pin´s der Olimex-Karte mit otpokoppler am eingang verbinde und Relais am ausgang und ich muss ein Jumper auf dem Board einsetzen und zwar so:dass ich die 11 freie pin´s entweder alle als eingang oder alle als ausgang oder ein teil eingang und andere teil als ausgang,das wird alles durch mein jumper bestimmt.danke
Hallo tobiasblome kannst du bitte mir ein schaltplan für deine vorschläge oben,du hast geschrieben relais nach R2 aber relais müssen immer nach der Transistor Q setzen,weil der transistor schaltet die relais.vieleicht hast du recht ich wirklich nicht verstanden deswegen wenn du mir das zeichnen kannst bin dir sehr dankbar.Mit R3 vor transistor und wiederstand vom basis der transistor habe ich auch nicht richtig verstanden.danke
Ganz verstehe ich dein Problem nicht.
Ausser das das Relais an den Kollektor des Transistor gehört, hast du doch alles richtig. Die Eingangsled würde ich schon in Serie zum OK schalten, es geht sonst Strom für den OK verloren.
Solltest du für das Relais nur 5V haben, dann R58 auf 560 Ohm verkleinern.
Ich danke dir sehr Hubert,also die Led am eingang muss ich schon im serie vor OKopp einsetzen.Kann du mir bitte sagen: wie viel OK am eingang und Relais am ausgang ich für die 11 freie pin´s meine Olimexboard brauche.es ist vielleicht eine dumme frage aber ich bin wirklich kein Profi.Ich danke dir sehr.
An jedem Ausgang kommt ein OK und ein Relais. Warum schließt du eigentlich den Optokoppler vor das Relais? Ich würde es anders machen. Entweder gleich den Optokoppler nehmen (statt dem Relais) oder wenn die Leistung nicht reicht ein Relais mittels Treiber (wie schon oben erwähnt) schalten.
MfG Hannes
Lesezeichen