- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Brushless regler ansteuern

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    109

    Brushless regler ansteuern

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hey,
    ich probiere schon den ganzen tag mit einem atmega644 einen brushless regler as laufen zu bekommen. mit dem 5€ servo tester bausatz vom großen c gehts ohne probleme, nur am µc wills irgendwie nich :/
    hat irgendjemand ne idee wie das funktioniert?
    gruß,
    MSN

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Wir kennen weder deine Schaltung, noch dein Programm...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    109
    meine "schaltung" ist wie gesagt ein atmega644 der brauch ja nix an schaltung um nen servo/brusless regler an zu steuern und programm(e) hab ich diverse probiert unteranderem das servo beispiel aus dem wiki, iwas mit timer und noch alles was ich sonst so finden konnte aber nichts hat funktioniert oder sah am oszi so aus wie das signal vom servo tester...

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2010
    Ort
    Sachsen
    Alter
    26
    Beiträge
    20
    Du musst dir auch im klaren sein wie genau der angesteuert wird!!! Ich denke mal das wir erstmal sehn müsen was du da gemacht hast um rigend etwas zu sagen!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    meine "schaltung" ist wie gesagt ein atmega644 der brauch ja nix an schaltung um nen servo/brusless regler an zu steuern und programm(e) hab ich diverse probiert unteranderem das servo beispiel aus dem wiki, iwas mit timer und noch alles was ich sonst so finden konnte aber nichts hat funktioniert oder sah am oszi so aus wie das signal vom servo tester...
    Aha, µC nicht korrekt beschaltet und irgendwelche Programm für irgendwelche Atmegas draufgebrannt, Super!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    109
    natürlic ist der µc korrekt beschaltet, nur hat das ja nichts mit dem regler zu tun. is halt ne grundschaltung und fertig zwischen mc und regler muss ja nichts. und ich hab nich irgentwelche programme für irgendwelche atmegas drauf gebrannt, sondern das was man an programmen zur ansteuerung für Servos findet durchprobiert und natürlich für den atmega644 angepasst. aber wenn du mich nur runter machen willst dann lehne ich dankend ab, und hoffe mal das mir vlt jemand von den freundlichen leuten hier im forum helfen kann.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Dann poste doch mal dein Programm! Anpassen ist immer so ne Sache, da hat man ruck zuck mal irgendwo das falsche Register stehen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    109
    hatte zuletz das hier:
    Code:
    $regfile = "m644def.dat"
    $framesize = 54
    $swstack = 32
    $hwstack = 64
    
    $crystal = 8000000
    
    
    Config Pina.2 = Output
    Enable Interrupts
    
    Config Servos = 1 , Servo1 = Porta.2 , Reload = 10
    
    
    Do
    Servo(1) = 100
    Loop
    
    End
    aber halt noch tausend andere sachen...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Wie die anderen schon sagten, zeig mal was du hast.

    zwischen mc und regler muss ja nichts.
    nein? Warum bist du da so sicher? Welchen pegel muss/darf denn dein regler auf der signaleitung haben?
    Hast du gnd vom regler mit gnd vom atmel verbunden?
    Mir fallen noch mehr solcher potetiellen fehlerquellen ein aber ich möchte hier jetzt nicht ins blaue raten.

    Zeig mal deine schaltung verrate uns welchen regler du benutzt... rück ein paar infos raus sonst kann man schlecht helfen.

    Gruss daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    109
    so habs jez hinbekommen mit folgendem code:
    Code:
    $regfile = "m644def.dat"
    $framesize = 54
    $swstack = 32
    $hwstack = 64
    
    $crystal = 8000000
    
    Config Timer2 = Pwm , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down , Prescale = 8
    Config Timer1 = Pwm , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down , Prescale = 8
    
    
    
    
    Pwm2a = 0
    Pwm1a = 0
    Pwm1b = 0
    Waitms 100
    Pwm2a = 50
    Pwm1a = 50
    Pwm1b = 50
    Waitms 100
    Do
    
    Pwm2a = 100
    Pwm1a = 100
    Pwm1b = 100
    Loop
    End
    danke an alle die sich die mühe gemacht haben zu antworten, kann geschlossen werden.


    edit:
    @daniel: hatte deinen post noch nich gelesen ich war mir bei der hardware sicher dass alles stimmt nur hab ich's nich so mit µc programmierung, kp warum denn pc software is kein problem :P aber naja habs ja jez
    Geändert von MSN (24.05.2011 um 00:15 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Festplattenmotor an Brushless-Regler -> Funktioniert !
    Von Andree-HB im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.07.2015, 10:34
  2. Brushless Regler Anpassen (E-Car)
    Von dekra54 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 05:32
  3. AVR->PWM->Brushless-Regler geht nicht
    Von Minifriese im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.12.2008, 23:18
  4. Brushless-Motoren mit RN 1.5 ansteuern
    Von siroks im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.09.2007, 16:04
  5. Brushless Regler ansteuern
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad