- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: symmetrisches Labornetzteil mit Atmega8 und 4x16 LCD

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Woher werdest du dann wissen, welche Polarität die Spannung am Eingang des Messgleichrichters hat ?

    Wenn es immer gleich für alle Spannungen ist, dann kannst du es natürlich weglassen.
    Geändert von PICture (23.05.2011 um 15:37 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2010
    Ort
    Frankenlande
    Alter
    58
    Beiträge
    17
    weil ich weiß, welcher gleichrichter welche Spannung mißt, und da an dieser Stelle eben nur zB -0 bis-24V anliegen kann, ist das Vorzeichen logischerweise -

    wenn die Spannung die ein bestimmter Gleichrichter mißt, +0 bis +24V sein kann, dann ist das Vorzeichen logischerweise +

    Die Gesamtspannung über beide Regler ist sowieso +

    dann kann ich mir dieses Bit sparen, oder siehst du das anders?
    Pollin evaluationsboard mit diversen Atmels für eigene Basteleien
    C-Control Pro Mega128, Projektboard, eigene Basteleien, AVR Dragon .....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das stimmt, ich sehe es genauso, wie du.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2010
    Ort
    Frankenlande
    Alter
    58
    Beiträge
    17
    den Widerstand und die Diode, muß ich die drinlassen oder kann ich die dann auch weglassen?
    Pollin evaluationsboard mit diversen Atmels für eigene Basteleien
    C-Control Pro Mega128, Projektboard, eigene Basteleien, AVR Dragon .....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Die Bauteile die an der Basis hängen kannst du auch weglassen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2010
    Ort
    Frankenlande
    Alter
    58
    Beiträge
    17
    alles klar, dann scheiß ich beweit (uups, wechstaben verbuchselt) )

    besten Dank

    das heißt dann, daß ich den einen Widerstand, der berechnet werden muß, auch durch ein Poti ersetzen kann, und da dann die Maximalspannung einstellen kann, die an den Mega8 geht?

    Als GND für Controller und Netzteil gilt dann der gemeinsame des Netzteils, seh ich das richtig? Dann fehlt mir aber wieder ne Spannung, oder soll ich die einfach durch die Software addieren lassen? dann bräuchte ich die nicht messen.
    Geändert von KoenigSnuess (23.05.2011 um 17:02 Uhr)
    Pollin evaluationsboard mit diversen Atmels für eigene Basteleien
    C-Control Pro Mega128, Projektboard, eigene Basteleien, AVR Dragon .....

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Wenn du variable Spannung messen willst, dann wird ein Spannungsteiler optimal, bei dem bei der max. Eintellung des Potis die max. Spannung für ADC ist.

    Weitere Fragen könnte ich leider ohne Schaltplan/ Skizze nicht beantworten, weil ich mir es nicht genauso, wie du, vorstellen kann.
    Geändert von PICture (23.05.2011 um 18:18 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. 4x16 LCD an Atmega8 lässt sich nicht ansprechen.?
    Von Davmidt im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.07.2011, 09:00
  2. Symmetrisches Labornetzteil
    Von Marten83 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.03.2009, 21:27
  3. 16F88 mit LCD 4x16
    Von Huukay im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 21:34
  4. symmetrisches Netzgerät
    Von wischwasch im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2007, 22:31
  5. Problem mit 4x16 LCD
    Von matthias882 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2006, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen