Wie schon geschrieben wurde sollte man Schaltungen nie alleine lassen (Testschaltungen). Wenn man einen Langzeittest durchführt sollte man es auf eine nicht brennbare Unterlage legen. Ich habe z.B. einen FU eine Woche einen Dauertest durchlaufen lassen (ohne Last). Der FU lief 24h durch (auch am Wochenende). Der Grund war, da ich einen Temparaturfühler deaktiviert habe und der FU in der Firma lag. Ich habe es in der Schlosserei auf einen Metalltisch gelegt (ohne brennbare Stoffe in der Nähe).
Man sollte Bauteile, die sich sicher erwärmen (z.B. Spannungsregler, Leistungstreiber wie z.B. Fets,...) können kontrollieren. Bei deinem Netzteil hast du 5V und 3A. Das ergibt im Fehlerfall eine Verlustleistung von 3Ax5V=15W. Denke an eine Glühbirne mit ca. 15W, welche Wärme die erzeugt. Die gleiche Energie wird dann deine Schaltung erzeugen. Wenn du den ungefähren Strombedarf deiner Schaltung kennst solltest du eine Sicherung verwenden oder besser weil billiger und universeller ein Labornetzteil mit Stromregler. Dieser regelt im Fehlerfall den Strom unter das Limit, das du eingestellt hast.
Es gibt auch Bausätze, die den Stromkreis trennen (elektronische Sicherung). Ich habe so einen Bausatz vor langer Zeit gekauft für einen Strom bis 10A und einstellbarer Ansprechgeschwindigkeit (wie z.B. bei Sicherungen flink, träge,...)
MfG Hannes
Lesezeichen