- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Gefahr eines Brandes durch Kurzschluß etc

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Mir ist schonmal vor Jahren ein kleiner ULN2803 um die Ohren geflogen.
    Hat geknallt und ein Stück Plastik vom Gehäuse flog nen Meter durchs Labor
    Auch ist mir mal ein Elko geplatzt wegen Überspannung (glaube war ein 6V typ an 12V... ).

    Gebrannt hats beides mal nicht (nur gestunken ) - aber kleine Spannung heisst
    nicht das nichts passieren kann.


    Grundsätzlich sollte man "basteleien" niemals längere Zeit unbeaufsichtigt betreiben.

    MfG,
    SlyD

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Wie schon geschrieben wurde sollte man Schaltungen nie alleine lassen (Testschaltungen). Wenn man einen Langzeittest durchführt sollte man es auf eine nicht brennbare Unterlage legen. Ich habe z.B. einen FU eine Woche einen Dauertest durchlaufen lassen (ohne Last). Der FU lief 24h durch (auch am Wochenende). Der Grund war, da ich einen Temparaturfühler deaktiviert habe und der FU in der Firma lag. Ich habe es in der Schlosserei auf einen Metalltisch gelegt (ohne brennbare Stoffe in der Nähe).

    Man sollte Bauteile, die sich sicher erwärmen (z.B. Spannungsregler, Leistungstreiber wie z.B. Fets,...) können kontrollieren. Bei deinem Netzteil hast du 5V und 3A. Das ergibt im Fehlerfall eine Verlustleistung von 3Ax5V=15W. Denke an eine Glühbirne mit ca. 15W, welche Wärme die erzeugt. Die gleiche Energie wird dann deine Schaltung erzeugen. Wenn du den ungefähren Strombedarf deiner Schaltung kennst solltest du eine Sicherung verwenden oder besser weil billiger und universeller ein Labornetzteil mit Stromregler. Dieser regelt im Fehlerfall den Strom unter das Limit, das du eingestellt hast.

    Es gibt auch Bausätze, die den Stromkreis trennen (elektronische Sicherung). Ich habe so einen Bausatz vor langer Zeit gekauft für einen Strom bis 10A und einstellbarer Ansprechgeschwindigkeit (wie z.B. bei Sicherungen flink, träge,...)

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Guten Morgen,

    ginge z.B. solch eine Sicherung:

    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...MD-SSQ-F-15-A/

    Mehr als 1,5 A können im Normalfall nicht anfallen.

    Crypi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Mehr als 1,5 A können im Normalfall nicht anfallen.
    Wenn man es ganz genau nimmt, können auch bei flinken Sicherungen für einen kurzen Moment sehr viel höhere Ströme auftreten!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Also ist eine Sicherung auch nicht der richtige Weg?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Also lieber eine träge Sicherung?
    Nee das meinte ich damit nicht!
    Eine träge braucht ja noch viel länger bis sie durchbrennt.
    Eine träge benutzt man wenn z.B. beim einschalten kurzzeitig mal höhere Ströme auftreten, was oft aber ganz normal ist.

    Doch eine Sicherung macht aufjedenfall Sinn! Ich wollte damit nur sagen das eine Sicherung auch nicht immer ausreicht.
    Die Schaltung und die Bauteile müssen ausreichend dimensioniert sein, ausreichende Kühlung,... da kommen viele Dinge zusammen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Ich hatte dich zu erst falsch verstanden

    Grundsätzlich sind die Teile alle ausreichend dimensioniert.

    Also wäre eine Sicherung eine Stufe mehr Schutz.
    Und zu was für einer Sicherung kann man da greifen?
    Was gibt es dabei zu beachten?

Ähnliche Themen

  1. Erkennen eines Menschen durch die Erschütterung seines Gang!
    Von sia4fe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 20:31
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.08.2007, 10:54
  3. Gefahr bei einer UV-Lampe
    Von adrisch im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 21:17
  4. H-Brücke macht Kurzschluß beim Ausschalten
    Von Hellmut im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 18:33
  5. ISP LPT Blechdepp in Gefahr?
    Von Vitis im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.07.2005, 17:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress