- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Roboterflugzeug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Zitat Zitat von Chuck Norris Beitrag anzeigen
    ist richtig, das meinte ich damit. Würd den aber schon gerne als verbrenner bauen
    Das wird nix..Verbrenner so schnell und genau in der Drehzahl zu regeln wirst ned schaffen.
    Du koenntest versuchen das gute Stueck gross und damit traege zu machen..vllt mit niedrigem Schwerpunkt bissl Eigenstabilitaet rein bringen..aber schoen glaub ich wird das ned..
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Verbrenner so schnell und genau in der Drehzahl zu regeln wirst ned schaffen.
    Er könnte mit Pitchverstellung wie beim Heli arbeiten. Dann könnte es klappen, aber dann wird es deutlich teurer und einen Vorteil sehe ich da nicht.

    @Chuck: Warum genau willst du das mit Verbrennern machen?
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    6
    Akkus brauchen immer so lange um aufgeladen zu werden und sind ziemlich schnell lehr. Worin unterscheiden sich denn die ganzen verschiedenen Prozessoren?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    86
    Kenne mich leider bei Quasrocoptern und deren realistisches Gewicht/Leistungsverhältnis nicht aber eventuell wäre ein Hybridantrieb denkbar:

    Ein Verbrenneungsmotor (noch besser wäre ja eine Turbine -> aber schwer zu regeln) triebt einen Generator an welcher der Strom für die Propellermotoren liefert.

    Aber wie gesagt, nur ne Idee. kA ob das auch machbar ist.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    6
    Okay danke, ich werd mal gucken. Mich würd nur mal interessieren, warum Daniel behauptet meine Fähigkeiten wären gering Es gibt einen Unterschied zwischen Fähigkeiten und Kenntnissen, mit meinen Kenntnissen in der Technik ist es bis jetzt noch nicht so weit her, ich würde mir aber schon zutrauen das zu lernen.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    6
    Okay, ihr habt mich überzeugt, also nen Elektromotor.
    Was ist denn ein PID-Regler?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Zitat Zitat von .:markus:. Beitrag anzeigen
    Ein Verbrenneungsmotor (noch besser wäre ja eine Turbine -> aber schwer zu regeln) triebt einen Generator an welcher der Strom für die Propellermotoren liefert.
    Den Ansatz hat man schon bei Hybrid-Autos wegen Gewichtsproblemen verworfen ^^ also würd ich das bei nem Fluggerät für unmöglich halten

    Dieselloks wiegen nicht umsonst hundert Tonnen und der Weltgrößte Muldenkipper Fährt auch nur Diselelektrisch, weil das Last zu Fahrzeuggewicht-Verhältnis ein ganz anderes ist! Bei nem Flieger sollte man schon möglichst Gewicht sparen. Einzigst ein Getriebe um die jeweils gegenläufigen Rotoren synchron zu halten wäre denkbar und dann über Pitch regeln. Von der Anfälligkeit des Getriebe und dem Leistungsverlusten mal abgesehen ^^
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    @Chuck: Ich hab gesagt ich meins nicht böse! Ich meinte deine Fähigkeiten in bezug auf Technik. Ohne Kenntnisse keine Fähigkeit.

    Also was für Flugzeiten verlangst du denn? 15 minuten kriegt man, mit modernen Akkus, locker hin! Es gibt Akkus, die du auch in 15 minuten wieder voll laden kannst.
    Das Gewicht/Leistungsverhältnis sollte so um 1/2 liegen. Dann kann man auch ein bisschen sportlich fliegen und noch Lasten mitnehmen, wie z.b. eine Kamera o.ä.

    Ich denke mit modernen Brushlessmotoren ist eine größere Leistung im Verhältnis zum Gewicht erreichbar, als beim Verbrenner.

    Wenn du es dennoch mit Verbrennern machen willst, erkundige dich mal was 4 Heli mechaniken kosten. Am besten nimmst du aber 6 weil die Verbrennungsmotoren nicht so zuverlässig laufen wie Elektromotoren. Falls dann einer ausfällt, reichen die anderen 5 noch aus um sicher zu landen.
    Hast du denn schon eine Idee wie du die Virbrationen der Verbrennungsmotoren von den Kreiseln fernhalten willst? Das dürfte nämlich auch extrem knifflig werden!

    Von Versicherung und Aufstiegserlaubniss fang ich jetzt mal nicht an.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad