Danke ,
Bei den Steckbrettern , gibt es da ne Mindestanforderung ?
Also zbsp ....min 60 * 40 Steckpltze sind nötig ? oder soetwas ?
also denn ca . 30 Wiederstände ....
Zum µC -programmer ?
-----> was gibts da s für möglichkeiten ?
Danke ,
Bei den Steckbrettern , gibt es da ne Mindestanforderung ?
Also zbsp ....min 60 * 40 Steckpltze sind nötig ? oder soetwas ?
also denn ca . 30 Wiederstände ....
Zum µC -programmer ?
-----> was gibts da s für möglichkeiten ?
Also meins ist kleiner als dieses:
http://www.reichelt.de/Laborkarten/S...54444b6b27ba5f
und es reicht mir völlig. Ich hab es damals bei Pollin gekauft aber die scheinen sowas im Moment nicht zu haben.
Ja aber die musst du vorher berechnen! Widerstand ist nicht gleich Widerstand!also denn ca . 30 Wiederstände ....
Wenn du nicht weisst wie das geht erklär ich dir das auch gerne.
Viele. Ich habe diesen:Zum µC -programmer ?
-----> was gibts da s für möglichkeiten ?
http://shop.ulrichradig.de/Bausaetze...P-Bausatz.html
Bin auch ganz gut damit zufrieden.
Der hier scheint auf den ersten Blick auch ganz gut zu sein:
http://www.satkontor.de/Sonstiges/En...iny-AT90.html?
Gruß Daniel
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Ja, mit den Wiederständen ...
eigentlich müsste man ja in der 12. Klasse vorraussetzten das ich das kann : p
Ich weiß ,
R = U/I aber,
also angenommen ich habe 9V Eingangsspannung
und muss auf 3V für ein LED runter ? wie erechne ich das ,
und eine weitere Frage ist ja ,ich brauch ja denn Dioden um ein Gleichstrom zu erzeugen oder mit Baterien arbeiten oder ?
der Widerstand muss die überschüssige Spannung in Wärme umwandeln, als die Differenzspannung
also 9-3 = 6V
und damit dann R = U / I berechnen
zu der Frage mit den Dioden ... du hast hoffentlich nicht vor eine Wechselspannungsquelle zu verwenden, sonst finden die Bastelfreuden schnell ein unschönes Ende!
Nimm lieber Batterien/Akkus für die ersten Versuche und später vielleicht ein vernünftiges einstellbares Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung etc. dann rauchts auch nicht so schnell wenn nur ein paar mA fließen statt 1-2A wenn so ein Steckernetzteil unter Vollast arbeitet!
<Edit>zum Einstieg kannst du ja zum einen das Thema AVR-Einstieg im Wiki mal durchlesen, da findest du ALLES was du für die erste Schaltung brauchst und dann in aller Ruhe das Datenblatt der Mikrokontroller durcharbeiten (Englischverständnis vorrausgesetzt)</Edit>
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Okay das heißt bei meinem Bespiel :
9V -Block Spannungsquelle
bei (keine ahnung) 100mA "QUellstrom"
und ich will 3 V haben
dann muss ich also 6V wegbekomm
-> R = 6V/0.1A
-> R = 60 Ohm
=>Reihenschatung von 6 Stück 10kOhm wiederständen ?
EDIT:
ich hab hier diese LED gefunden :
L-934 HD red dif. 60° 3mcd/10mA 2,25 V für 10Stück = 50cent
müsst ich da denn bei
9V spannungsquelle
und 100mA Stromstärke
9-2,25 = 6,75 V -> R = 6,75 / 0.1 -> R = 67,5 Ohm muss ich da denn die Stromstärke garnicht mit berücksichtigen ?
Geändert von welt-von-max (12.05.2011 um 12:45 Uhr)
nicht Quellstrom, Verbraucherstrom! Wenns um ne LED geht, steht im Datenblatt die Durchlassspannung und Durchlassstrom! Die Differenz zur Quellspannung geteilt durch den Durchlassstrom ... und da Dioden gelegentlich starke Toleranzen bei der Fertigung aufweisen würde ich den Widerstand einfach verdoppeln .... nur selten braucht man die volle Leuchtkraft der Dioden um irgendwas anzuzeigen und WENN, dann sollte man der Toleranzen wegen lieber einen Stromregler verbauen!
Beispiel:
LED Rot 2.5V DurchlassSpannung 30mA Strom
9V-2.5V = 6.5V
6.5V / 0.03A = 216Ohm * 2 ~> 470Ohm oder 560Ohm (das sind Standardgrößen der E12 Reihe, die werden am häufigsten verkauft)
Wenn dein Verbraucher keinen konstanten Strom verbraucht (wie ein Mikrokontroller) dann benutzt du einen Spannungsregler ... schau doch einfach mal in das "AVR-Einstieg" Thema im Wiki da wird wirklich alles beantwortet was das angeht
... das wären dann 60 KILO Ohm wie das kleine k schon sagt, ich glaube dann würdest du nichtmal ein Lichtteilchen von der Diode bekommen! Wenn es nichtn um eine kritische Schaltung wie einen Linearverstärker geht sondern nur um einfache Bauteile, nimm Werte aus der E12 Reihe, die dem gewünschten am nächsten sindReihenschatung von 6 Stück 10kOhm wiederständen
bei der Beispieldiode würde es wohl bei 100mA hübsch knallen ^^
http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe
Geändert von Ceos (12.05.2011 um 12:55 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ich weiß, ich frage sehr viel aber will nichts unnötig kaufen ect.
Und aus der Einleitung AVR-Tutorial werde ich nicht schlau ......
Desshalb was mus ich alles kaufen :
ICh brauche :
2 x AT Mega 48-20PU
1 x Messgerät
1 x LCD bildschirm
10x LED Rot
10x LED Gelb
10x LED Grün
2 x Eingabetaster (Hat die V anzahl eine auswirkung)
1 x Stiftleiste (besondere anzahl an Polen?)
100x Wiederstand 10kOhm (5%)
- Was für Kondensatoren ?
-bei einem Experiemtierschaldbrett , bruache ich da noch kabel?
und wenn welche
um die baterie an das Schaltbrenn anzuschliesen ?
son Batterie fach ?
Lesezeichen