- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: RP6 - 3 poliger Servo anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Sicher gibts Alternativen.... Massenweise...
    Das reicht von Recycling alter Steppermotoren aus Floppylaufwerken und Festplatten mit Hilfe des Steppermotortreibers von RN über Motoren mit Segmentscheiben aus Drucken über zig Getriebemotoren aus dem Conrad Katalog mit einer H-Bridge bis hin zu kompletten Fahrwerk Systemen wie dem RP6 Untersatz als Ersatz/Einzelbauteil und umgebautem "Spielzeug" wie
    http://cgi.ebay.de/Amphibien-Kettenf...item1c12a65d8c
    selbst da kannst du das Oberteil abnehmen und die Funkelektronik ausbauen um da selbst was rein zu setzen... das Ding hat auch 2 Getriebemotoren - allerdings wohl kaum ausbaubar und ohne Segmentscheiben. Solls wirklich eigenständige Getriebemotoren sein, wirst du auch ein Chassis/Fahrwerk bauen müssen was mechanisch nicht ganz trivial ist. Aber auch da wird dir jeder Laden weiter helfen Können der z.B. RC-Cars & Zubehhör verkauft. Ich hab aber auch schon von Bots aus Scheibenwischermotoren und Autobatterieen gelesen... So die Segway Klasse... usw usw usw

    Es kommt wie üblich nur drauf an was du machen kannst/willst. Gehen tut alles wenn man will und sich schlau macht.
    Ein Eigenbau ist schön.. und wenn gut gemacht ein Hingucker.. aber sicher nicht billig. Für nen guten Eigenbau kannst du locker 500 bis 1000 € veranschlagen.. nach oben offen... und ungezählte Arbeitsstunden. Es geht sicher billiger.. aber kaum mit weniger knowhow.
    Geändert von RolfD (15.05.2011 um 01:26 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Hallo,

    Danke für die Infos. Werd dann wohl mal auf Conrad schauen, wobei alte Floppy LW und Festplatten hätte ich auch noch massenweise rumliegen...
    Und die Motoren von nem Floppy/Festplatte reichen dafür aus - bzw. sind stark genug dafür?

    Scheibenwischermotoren habe ich mir auch gedacht und gleich mal bei nem Kollegen nachgefragt der grade nen alten Honda schlachtet... Hab die Idee dann aber verworfen, weil das Teil ca 20cm x 12cm groß ist und etwa 3kg wiegt!!...

    Also ich werde versuchen nen Saugroboter aufzubauen. Schrittweise natürlich. Bezüglich dem Chasis wirds keine gröberen Probleme geben. Habe mir schon Aluminiumplatten besorft und diese auch schon mit ner Stichsäge so bearbeitet, dass die Grundform mal passt. (Ist echt gut geworden - schauen wie von ner CNC aus...) Denke viel Geld wird nicht reinfließen.

    Brauche ischerlich mal 6 Aluplatten ala 12Euro.
    Motoren versuche ich jetzt auch günstig zu bekommen bzw. aus Floppy/Fesplatte wenn das geht...
    MC etc. habe ich ja schon vom RP6...
    Sauglüfter (radial) habe ich auch shcon 4 recyclt und da teste ich gerade verschiedene Szenarien durch bzw. eine Art "Kombi" wegen den Luftströmen und Ansaugdrücken...
    Filter habe ich günstig bekommen.
    Zweites Accupack habe ich mir auch schon gemacht.
    Soweit wäre alles für "Phase 1" da. Zusammenbauen, Überlegen, Programmieren wird dann das Andere sein - und wie du gesagt hast - viele Arbeitsstunden ;=)
    Aber das ist mir eig egal, ich mach das in meiner Freizeit ein wenig Nebenbei...

    Phase 2 wäre dann für mich schon eine Art "Ladestation" zu der der Roboter auch selbstständig zurückkommt.

    Und bei Phase 3 würde ich gerne einen "Laserscanner" benutzen... also Kamera + Laser und dann die Daten irgendwie in ein karthesisches Koordinatensystem bringen...
    Wird aber sicherlich das Schwerste werden..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Festplatten und ähnliche Motoren kannst Du für ein etwas größeres Fahrzeug wie Staubsauger vergessen. Wenn Dir Scheibenwischer Motoren zu groß sind, Fensterheber haben ähnliche und sind viel kleiner. bei beinahe allen Staubsauger Projekten mangelt es anscheinend an Saugleistung, Da solltest Du besonders drauf achten. (Ich) würde einmal einige alte Staubsauger zerlegen um mir das "genaue" Prinzip "Abkupfern". Möglicherweise den 230 VAC Motor gegen einen Bürstenlosen Modellbau Motor tauschen und den Rest verwerten.

    Gruß Richard

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    so...
    langsam bekomm ich die krise...

    hab mir also nen neuen servo gekauft. ist ein carson modellbauservo. wieder 3 anschlusskabel, vdd, gnd, und data.
    hab den servo mit der richtigen polung mit vdd und gnd sowie adc3 verbunden. wenn ich den rp6 einschalte, surrt der servo auch ganz kurz und bewegt sich für n knappen millimeter.

    wenn ich aber das programm starte, welches ich schon bei der led benutzt habe (mit der led funktionierte es ja!) - tut sich beim servo absolut 0... der bewegt sich keinen millimeter....
    auf dem display steht wie üblich servopos 1,2,3 usw...
    signal kommt ebenfalls an - habe ich ja schon mehrfahr geprüft....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von roboterx Beitrag anzeigen
    so...
    langsam bekomm ich die krise...

    hab mir also nen neuen servo gekauft. ist ein carson modellbauservo. wieder 3 anschlusskabel, vdd, gnd, und data.
    hab den servo mit der richtigen polung mit vdd und gnd sowie adc3 verbunden. wenn ich den rp6 einschalte, surrt der servo auch ganz kurz und bewegt sich für n knappen millimeter.

    wenn ich aber das programm starte, welches ich schon bei der led benutzt habe (mit der led funktionierte es ja!) - tut sich beim servo absolut 0... der bewegt sich keinen millimeter....
    auf dem display steht wie üblich servopos 1,2,3 usw...
    signal kommt ebenfalls an - habe ich ja schon mehrfahr geprüft....
    Eine LED ist das Pulsweiten Signal auch relativ egal. einen Servo NICHT das braucht für links,rechts,Mitte ganz festgelegte Impulslängen mit einer Wiederholrate zwischen 10 bis 20 ms. Dafür ist das Programm b.z.w. die Einstellung der PWM zuständig. Siehe auch http://www.rn-wissen.de/index.php/Servo .

    Gruß Richard

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    ja...

    aber das programm von dirk wird ja wohl passen?
    das funktioniert ja bei zig hunderten anderen user auch? und ich verwende nichts anderes...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von roboterx Beitrag anzeigen
    ja...

    aber das programm von dirk wird ja wohl passen?
    das funktioniert ja bei zig hunderten anderen user auch? und ich verwende nichts anderes...
    Das kann ich nicht beurteilen, C meide ich wenn ich kann und in Bascom ist das (Demo) super einfach. Aber wenn bei mir ein Programm nicht klappt versuche ich ein anderes, viele Wege führen nach Rom. Am besten sind natürlich selbst verfasste Programme Da weiß man halt was man sich beim Coden gedacht hat und wenn es nicht klappt weiß man auch das das Problem VOR der Tastatur zu suchen ist.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega2560 Modul - Servo anschließen
    Von Blaner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 17:12
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:53
  3. 37-Poliger Sub-D-Stecker
    Von trafo89 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 12:36
  4. Servo Motor richtig anschließen
    Von jawo3 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 18:00
  5. servo direkt an einen Port anschließen?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress