- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: RP6 - 3 poliger Servo anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    also beim servo passiert leider überhaupt nichts....

    habe den code auf servo7 geändert - also pd5.

    servo ist + & - an der basis angeschlossen. bevor ich das programm starte liegen 5,05V an. wenn das programm läuft bekomme ich Werte zwischen 1,5V und 0,7V.

    Der Servo bewegt sich leider überhaupt nicht... auf dem LCD flackert Servopos: 1,2,3,4,5..... usw.


    Kann mir wer weiterhelfen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @roboterx:

    Was ich nacheinander checken würde:

    1. Dein Demo-Programm! (Evtl. hier nochmal die aktuelle Version posten!)
    2. Servo-Steuerleitung sitzt an PD5 (I/O-Port-Stecker, Pin 9)?
    3. Servo noch heile (nach der Verpolung)?
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Zu Punkt 1:
    Code:
     #include "../m32servolib/RP6ControlServoLib.h"
    
    uint16_t pos = 0;
    
    int main(void)
    {  
    	initRP6Control();
    
    	initLCD();
    
    	showScreenLCD("################", "################");
    	mSleep(1500);
    	showScreenLCD("<<RP6  Control>>", "<<LC2 - DISPLAY>>");
    	mSleep(2500); 
    	showScreenLCD(" Servo - Test xD ", "  Version 1.00  ");
    	mSleep(2500);
    	clearLCD();
    
    	setLEDs(0b111111);
    	mSleep(500);
    	setLEDs(0b000000);
    	
    	initSERVO(SERVO7);
    
    	startStopwatch2();
    	
    	while(true)  
    	{
    
    		if (getStopwatch2() > 48) {
    			servo7_position = pos;
    			//servo2_position = pos;
    			setCursorPosLCD(0, 0);
    			writeStringLCD_P("Servopos.: ");
    			writeIntegerLCD(pos, DEC);
    			writeStringLCD_P("   ");
    
    			pos++;
    			if (pos > RIGHT_TOUCH) {pos = 0;}
    			setStopwatch2(0);
    		}
    
    		task_SERVO();
    
    		mSleep(3);
    	}
    	return 0;
    }
    Zu Punkt 2:
    Laut Beschreibung ist PD5 der 9te Pin des IO/Steckers. Also dort wo die Einkerbung ist links.

    Zu Punkt 3:
    Hab jetzt den 3ten Servo versucht (ohne Erfolg)
    Einen hab ich auch schon mit einer 9V Blockbatterie probiert, auch ohne Erfolg...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Zu 1: Die Demo ist ok. Sollte so funktionieren, wenn die Lib unverändert geblieben ist. Evtl. noch einmal kompilieren, vorher alle überflüssigen Compiler-Dateien (.o und .lst im Verzeichnis der Lib und .elf, .hex, .lss, .lst, .map, .o, .sym im Demo-Verzeichnis) löschen, damit alles (auch die Lib) neu kompiliert wird!

    Zu 2: Ja, auf der eingekerbten Seite links (zum LCD-Stecker hin).

    Zu 3: Ok ...
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    zu 1:
    hab ich schon gemacht. (make clean auch)
    library ist unverändert

    zu 2:
    genau... so hab ichs angeschlossen mit nem flachstecker. sollte passen. stecker sitzt, kontakt müsste da sein.

    zu 3:
    wie gesagt... tut sich leidernichts...


    weiß noch wer was?

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    so und hier noch das bild bezüglich dem anschluss...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMAG0432.jpg  

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Neue Erkenntnisse...
    Ich glaub es liegt an den Servos...
    Hab mal einen Servo im laufenden Betrieb aufgemacht um mit nem Multi die Spannung zu messen. bin also auf die zwei Lötpunkte die direkt von den Drähten braun und rot kommen...
    da lagen 5V an... soweit scheint alles okay zu sein.

    Muss dann mit einer Messgabel vom Multi verutscht sein, denn auf einmal stieg Rauch aus dem Servo auf. (Habe wahrscheinlich nen Kurzschluss erreicht) - das "tolle" dran, war dass sich der Servo dabei zu drehen anfing!

    Bedeutet das jetzt, dass der Servo einfach mehr Spannung als die 5V benötigt um zu funktionieren?

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega2560 Modul - Servo anschließen
    Von Blaner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 17:12
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:53
  3. 37-Poliger Sub-D-Stecker
    Von trafo89 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 12:36
  4. Servo Motor richtig anschließen
    Von jawo3 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 18:00
  5. servo direkt an einen Port anschließen?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress