alles klar - danke schonmals
alles klar - danke schonmals
@roboterx:
Einzelne Ports kannst du ja mit einem Programm testen, indem man z.B. eine LED blinken läßt.
Damit kann man an ADC3 (PA3) und PD5 eine LED blinken sehen, wenn die Hardware ok ist.Code:DDRA |= ADC3; // PA3 als Ausgang definieren DDRD |= IO_PD5; // PD5 als Ausgang definieren while (true) { PORTA |= ADC3; // PA3 high mSleep(1000); PORTA &= ~ADC3; // PA3 low PORTD |= IO_PD5; // PD5 high mSleep(1000); PORTD &= ~IO_PD5; // PD5 low }
Gruß
Dirk
hallo,
also ne led die 2volt braucht schnappen und die anode an adc3 und die katode auf masse legen?
danke
Eine gute Anleitung hast du schon hier:
https://www.roboternetz.de/community...-LED-ansteuern
... bekommen.
Gruß
Dirk
Nimm einfach irgend ne kleine LED aus nem alten Gerät, such dir nen 470 Ohm Widerstand und teste mit Dirks Progrämmchen wie beschrieben... damit bist du auf der sicheren Seite. Wenn du Dirks Progrämmchen zum testen mit dem AC-Multimeter oder Piezopieper nutzen willst, setz die sleeps von 1000 auf 10 oder besser auf 1 runter... damit du auch tatsächlich eine Frequenz am Port hast... und nicht nur Ein/Ausschaltspitzen. Für die optische Fehlersuche mittels LED sind die 1000ms aber gut.
Geändert von RolfD (12.05.2011 um 02:49 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
ne ist mir schon klar, aber in dem fall hatte ich nen denkfehler drin oder?
ich hab schon ne led wo 8v aushält... also kann ich die auch direkt anschließen (Sie wird dann halt nicht so hell leuchten, da nur 6v kommen...)
aber das prinzip ist dann aber folgendes oder?
led mit der anode an VDD vom Roboter anschließen (je nach led vorwiderstand dazu nehmen) und die Katode an den ADC2 (zu testenden Port) hängen. Dann das Programm raufspielen udn schauen was sich tut.
ist das so korrekt?
danke![]()
Du kannst Kathode gegen GND legen und Anode auf den Port... wie im Schaltplan vom RP6 Seite 2 zu sehen, oder Kathode auf Port und Andode auf +5v. Es geht beides. Siehe https://www.roboternetz.de/community...-an-AVR-Polung Bei letzterem arbeitet die LED dann invers.
Zur Erklärung, bei einer 1 auf dem Port wird Strom auf den Port gelegt, bei einer 0 wird Strom vom Port nach GND abgeführt. Bei richtiger Polung der LED fliest also sozusagen entweder Strom aus dem Port rein (0) oder raus (1). Dies ist eine schematische Darstellung, elektrisch funktioniert das noch etwas anders. Ich empfehle dir aber den Anschluß wie im Schaltplan vom RP6 vorzunehmen da du so bei den entsprechenden Funktionen der RP6Lib nachgucken kannst wie das programmiert wird.
...Never change a running System...
Geändert von RolfD (12.05.2011 um 09:13 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Lesezeichen