- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: RP6 - 3 poliger Servo anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Zitat Zitat von roboterx Beitrag anzeigen
    Wenn das Script sonst ja bei allen funktioniert, muss es wohl an den Servos liegen...?
    Nein muss es nicht.. vielleicht ist z.B. der Port PD5 kaputt? Aber das ist Rätselraten so lange du nicht das Vorgehen beherzigst wie beschrieben...

    Edit: ...gelesen...
    Mag ja sein das Dir das nicht so zugänglich ist mit der Elektronik aber dazu sind wir ja da zu helfen. Aber dazu gehört eben auch Geduld und Ruhe beim arbeiten. Also mess erst mal dein PD5 .. ohne abrutschen bitte...
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
    Nein muss es nicht.. vielleicht ist z.B. der Port PD5 kaputt? Aber das ist Rätselraten so lange du nicht das Vorgehen beherzigst wie beschrieben...
    Hallo, da sind wohl die Posts dazwischen gekommen - ich glaube auch wir haben nen ähnlichen Ansatz!
    Habe jetzt das Script so umgeschrieben - wie mir vorher erklärt wurde und den Servo nun an ADC3 gehängt - auch dort funktioniert er nicht. Also können wir mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen dass PD5 defekt ist, denn dann müsste ja ADC3 auch defekt sein? Wäre ja unwahrscheinlich oder?

    Bezüglich dem Messen.
    Mir ist alles klar bis auf was ich genau messen muss. Ich hab mein Multi auf AC gestellt. Einen Pol des Multis lege ich auf PD5 (bzw. auf ADC3 - je nachdem was ich messen will) aber was mach ich mit dem anderen Pol des Multis? Wo leg ich den rauf - das ist mir noch nicht ganz klar...

    Danke!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Das ist jetzt nur ein Push, weil ich glaube, dass du eventuell meinen neuen Beitrag nicht gesehen hast - gleicher Postzeitpunkt wie dein Edit im vorherigen Beitrag

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Mess gegen Masse ODER gegen + .. mach beides... die Aussage ist:
    Wenn eine Gleichspannung am Messpunkt (PD5/AC3) anliegt zeigt das Multimeter im AC Modus 0V, liegt jedoch eine Wechselspannung/Puls an, müsste es im AC Mode etwa 2-5V anzeigen, jeweils gegen Masse wie auch gegen +

    Der Trick ist, du kannst im AC Mode mit dem Multimeter keine Gleichspannung messen, ist aber eine Spanjnung da, muss es ein Puls sein womit nachgewiesen wäre das der Ausgang PD5/AC3 Pulse erzeugt. Der Rückschluß lautet dann... kein Signal, kein Puls, keine Spannung... also stimmt was links von der Problemwaage nicht... kommt doch ein Puls.. dann liegt rechts das Problem.
    Sind Sie auch ambivalent?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Jetzt check ich das... Wechselspannung schickt im Prinzip ein Pulssignal durch (= das Pulssignal zum den Servo ansteuern) => Wenn ich im AC Modus messe und ich bekomme nen Wert, dann wird ein Pulssignal durchgesendet, wenn ich kein Wert bekomme, kommt auch kein Pulssignal durch.

    So gemossen habe ich folgendes:
    AC3 gegen Masse: 0.01V nach längerem warten dann 0.00V
    AC3 gegen + : das Selbe
    PD5 gegen Masse (nach Scriptumschreiben): das Selbe
    PD5 gegen +: das Selbe

    Also schaut's so aus, also ob über die Anschlüsse kein Signal kommt oder?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Richtig... ich würde nun vermuten, das mit der Software was nicht stimmt. Man kann das aber noch weiter eingrenzen.. mit dem piezopieper.. die PWM an den Motorausgängen für den Antrieb messen usw... vielleicht erzähl ich ja auch Mist.
    So hab aber heute keine Zeit mehr... wir lesen uns morgen.
    Sind Sie auch ambivalent?

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    alles klar - danke schonmals

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @roboterx:
    Einzelne Ports kannst du ja mit einem Programm testen, indem man z.B. eine LED blinken läßt.

    Code:
     DDRA |= ADC3;    // PA3 als Ausgang definieren
     DDRD |= IO_PD5;   // PD5 als Ausgang definieren
     while (true)
     {
      PORTA |= ADC3;   // PA3 high 
      mSleep(1000);
      PORTA &= ~ADC3;   // PA3 low
      PORTD |= IO_PD5;    // PD5 high 
      mSleep(1000);
      PORTD &= ~IO_PD5;    // PD5 low
     }
    Damit kann man an ADC3 (PA3) und PD5 eine LED blinken sehen, wenn die Hardware ok ist.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega2560 Modul - Servo anschließen
    Von Blaner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 17:12
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:53
  3. 37-Poliger Sub-D-Stecker
    Von trafo89 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 12:36
  4. Servo Motor richtig anschließen
    Von jawo3 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 18:00
  5. servo direkt an einen Port anschließen?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress