- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Wie die Phasenverschiebung aus Lissajous-Figuren ablesen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2010
    Beiträge
    62
    @ ranke
    Wie die Dinger enstehen ist ja auch relativ klar. Nur kann man über die Figur auf irgend eine Weise die Phasenverschiebung relativ genau ausrechnen(zumindest genauer als die Form zu interpretieren)

    @ PICture
    Es geht weniger um die praktische Anwendung als um ein Mathe/Elektrotechnik Referat
    Hab ich vergessen zu erwähnen.

    LG
    Kimba

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man kann die Phasenverschienung schon ablesen, nur halt nicht sonderlich genau. Im Bereich um 0 oder 180 Grad Phasenverschiebung hat man eine Linie (etwa die diagonale) und gerade keine umschlossene Fläche. Zwischen einer positiven und negativen Phasenverschiebung kann man nicht unterscheiden, da wird die selber Figur einfach nur andersherum durchlaufen.

    Zum Ablesen hat man mehrere Möglichkeiten. Man kann sich z.B. anschauen welche Spannung am Y -Kanal anliegt, wenn der X-Kanal den Nullduchgang hat, also den Punkt wo die Figur die Y Achse schneidet. Das muss man dann mit der Amplitude des Y Kanals vergleichen, bzw. den Y Kanal so skalieren, dass der Schirm voll ausgefüllt wird. Das Verhältnis entspricht dann dem Sinus der Phasenverschiebung (genauer Betrag der Phase). Wenn man das Ablesen am linken oder rechten Rand macht, bekommt man den Cosinus der Phase.

    Wenn man als Alternative einen externen Trigger oder 2 Kanalbetrieb hat, geht die Phasenmessung damit besser. Über die Lissajou Figuren hat das mehr historische Bedeutung, als es noch Oszilloskope ohne brauchbaren externen Trigger gab. Bei so einem antiken Oszilloskop könnte man auch eine passende Skala für den Phasenwinkel finden, denn den Arscus Sinus hat man damals auch eher aus Kurven oder Tabellen abgelesen (man hatte bestenfalls einen Rechenschieber).

Ähnliche Themen

  1. Phasenverschiebung bestimmen
    Von Maverick89 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.10.2010, 14:52
  2. Figuren fahren ?
    Von Ferdinand im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.09.2008, 13:09
  3. Zustand 1 oder 0 an ADC 0-15 ablesen....
    Von mull im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.03.2008, 20:04
  4. Phasenverschiebung mit µC messen
    Von newbee78 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 11:05
  5. Phasenverschiebung
    Von Rosenthal im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.10.2005, 16:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress