- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Senkrechtstarter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Hi

    Der Motor hats Gewichtmäßig halt schon in sich mit 150g. Den den ich gepostet habe ist leider nicht mehr auf Lager. Ich durchsuche heute abend mal die ganze Website was die noch so zu bieten haben.
    Mit dem Regler das ist mir schon klar. Ein freund ist gerade dabei einen selber zu entwickeln. Mit einem Microcontroller, dessen Firmware wir natürlich perfekt anpassen könnten. Andererseits kann man wohl kaum für unter 12$ einen selber aufbauen. Zumal die selbstgebaute Variante erst viele Tests benötigen wird.
    Um den Akku machen wir uns erstmal keine Sorgen. Vorerst wird wird der Senkrechtstarter wie ein Hund an der Strippe fliegen ^^.

    Was hat mich als Student entlarvt?
    Steht in deinem Profil. Ich komme aus Heidelberg, studiere jedoch in Stuttgart Mechatronik, da Heidelberg keine technischen Fächer hat.
    Dank deinen Links sparen wir ja noch jede Menge Geld im Vergleich zum großen "C"!!!

    Stimmt meine Behauptung:
    Aufgrund der großen Schrauben => Viel Drehmoment benötigt => kleine KV-Zahl
    Habe ich irgendwo mal gelesen. Die Regler schau ich mir heute abend mal an.

    lg Martin

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Über einen Regler Selbstbau hab ich auch mal nachgedacht, aber die Idee hab ich schnell wieder fallengelassen. Weil ich meine Kapazitäten für was anderes brauchte und für 12$ fang ich nicht an sowas zu basteln. Klar man lernt ne Menge dabei etc. ich hatte aber andere Projekte bei denen ich auch was gelernt habe, die man nicht kaufen konnte .

    Vorerst wird wird der Senkrechtstarter wie ein Hund an der Strippe fliegen ^^.
    Habt ihr denn so ein dickes Netzteil? Es muss mindestens 100A bei 12V machen. Die Kabel sollten auch ausreichend bemessen sein!
    Da sind Akkus evtl. doch günstiger, effizienter, einfacher handlebar!?
    Mal davon abgesehen, das ich nicht weiss ob die Spannung dann glatt genug ist.

    Steht in deinem Profil.
    Aha ok wusste ich garnicht mehr^^

    Stimmt meine Behauptung:
    Aufgrund der großen Schrauben => Viel Drehmoment benötigt => kleine KV-Zah
    Ja das kann man so sagen. Zusätzlich ist bei einer geringeren KV-Zahl die Auflösung der Drehzahl höher. Das ist unter anderem der Grund warum es "keine" Quadrocopter mit Impellern gibt.
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Ja das mit dem Netzteil muss ich mal nachschauen... vielleicht hat mein Vater in der Firma eins. Wir müssen wahrscheinlich soviel testen, dass wir nur am Laden sind. Und alternativ gäbe es ja noch alte PC Netzteile. 2 oder 3 500Watt Netzteile mit jeweils 30A auf den 12V-Leitungen sollten reichen. Kann man ja kurz umbauen, dass sie mit einem Taster startbar sind. Wenn der Senkrechtstarter an der Leine ist, kann er ja auch nicht viel mehr als Schweben und dann werden die Motoren auch nicht ihren maximalen Strom brauchen. Wenn ich wieder beim Freund bin, schau ich nach welchen Durchmesser (Nabe) unsere Luftschrauben haben und Suche dann einen geeigneten Motor. Ich poste ihn hier vorher nochmal bevor ich ihn bestelle. Dann kommen auch richtige Fotos von Platinen, Chassi, etc.

    lg Martin

    Ach nochwas:

    Der erste Motor ist der den du mir empfohlen hast:
    http://www.giantcod.co.uk/a3612l-100...ner-p-172.html

    Wäre dieser nicht besser, da er weniger wiegt und eine geringere KV-Zahl hat. Zudem wäre die eher flache Bauweise praktisch für uns.
    Was ich nicht verstehe, warum die einen 60-80 A regler empfehlen, obwohl der Motor so um die 38A zieht. Selbst mit den 20% ist es unter 50A.
    http://www.giantcod.co.uk/epower-bl2...-p-402456.html
    Geändert von martinheidelberg (03.05.2011 um 22:19 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Sorry dass noch keine Fotos da sind... ich hatte am Wochenende zu viel zu tun und bin nicht dazu gekommen... Kann noch ein bisschen dauern... wenn ich sie habe, lade ich sie sofort hoch.

    lg Martin

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Hi

    Also ich habe die Bohrung der Luftschraube mal nachgelesen:
    da steht: 1/4" und 5/16"
    Ich schließe daraus, dass das Loch konisch zuläuft. Kann ich die Luftschraube zentrisch mit dem mitgelieferten Zubehör ohne weiteres montieren?
    FOlgender Motor wirds wohl werden:
    http://www.giantcod.co.uk/a3612l-100...ner-p-172.html
    hier noch eine andere Seite mit ein paar mehr Daten:
    http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=2128

    Hier mal in mm:
    6.35mm auf 7.93mm
    Hoffe die Tabelle im i-net stimmte!

    lg Martin

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Hi,

    Die Bohrung in dem Prop ist meistens Stufig ausgeführt.
    Ja die Tabelle stimmte.

    Den Motor hab ich hier zufällig sogar rum liegen^^

    Die Welle wo der Prop drauf kommt, ist 5,85mm! Das ist für deine Latte (so heisst ein Propeller im "Fachjargon" auch) zu klein.

    Als Regler, würde ich mindestens 60A nehmen! Zum Beispiel diesen hier: http://www.dealextreme.com/p/mystery...icopters-41157
    Da kann man Portofrei bestellen, man braucht aber etwas Geduld.

    Bei mir zieht der Motor gerne mal 50A und da sollte der Regler ruhig 10A mehr können.

    Wichtig ist noch, das du nachher die BEC´s der Regler nicht parallel anschliesst! Das kann deinen Prozessor bzw. deine Platine zerstören. Ausserdem denke ich reichen 3A für eure Elektronik wohl oder?

    Edit: Bei dem Regler den ich verlinkt habe, bin ich mir nicht sicher ob der ein internes BEC hat!

    Bin gespannt wie es weiter geht.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Hi

    Also was meinst du mit:
    Die Welle wo der Prop drauf kommt, ist 5,85mm! Das ist für deine Latte zu klein
    Brauchen wir dann einen anderen Spinner, oder setzen wir eine kleine hülse zwischen Achse und Bohrung?

    Wichtig ist noch, das du nachher die BEC´s der Regler nicht parallel anschliesst! Das kann deinen Prozessor bzw. deine Platine zerstören. Ausserdem denke ich reichen 3A für eure Elektronik wohl oder?
    und was ist der BEC genau. Ich dachte ich schließ die Regler an die Akkus an Plus zu Plus... etc (parallel) und dann einen kleinen Akku für die Platine. Ob 3 Ampere reichen, weiß ich nicht, da einige Servos an der Platine hängen. Die Stromversorgung für diese geht direkt vor dem Spannungsregler auf der Platine ab. Also muss der gesamte Strom für Servos und Platine über die Platine laufen.

    lg Martin

    Ich dachte mir das so:

    + ------------- ESC1+
    |-------- ESC2+
    |-------- Platine+

    - ------------- ESC1-
    |-------- ESC2-
    |-------- Platine-

    Ich hoffe man verstehts... ansonsten würde ich einen kleinen extra Akku für die Elektronik nehmen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress