- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Senkrechtstarter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    34
    Beiträge
    155

    Senkrechtstarter

    Hi

    Also ich arbeite mit einem Freund seit einiger Zeit an einem Senkrechtstarter. Wir arbeiten nicht all zu häufig daran, weshalb wir nur langsam vorankommen.

    Unsere erste Idee war rechts und links einen Nitromotor zu verwenden. Diese haben wir jedoch recht schnell verforfen, da sich die Drehrichtung des Motors nicht umdrehen lässt. Also sind wir jetzt dabei Brushlessmotoren zu verwenden.

    Also der Plan sieht wie folgt aus:
    - Ein Chassie aus Carbonrohren
    - Kompass
    - WLan
    - Viele Anschlüsse für Servos, Licht, Sensoren
    - CarrierPlatine (wird fest im Chassi verbaut)
    - Eine Hauptplatine mit einem Pic32 (Auf CarrierPlatine aufgesteckt)
    - einige Ereiterungssteckplätze:
    - SPI (3-Achsen Beschleunigungssensor)
    - I²C (Extra Platine für Motorcontroller)
    - RS232 (GPS-Modul)

    Die Platinen sind beide fertig. Gerade Testen wir die einzelnen Funktionen, wobei uns der fest aufgelötete Beschleunigungssensor schon gestorben ist und wir nun folgenden verwenden werden:
    http://www.elv.de/3-Achsen-Beschleun.../detail2_28515
    Das WLan-Modul hat noch Probleme mit der SPI-Verbindung. Daran arbeiten wir gerade.
    Das Chassi ist soweit fertig verklebt.
    Ich Poste mal ein paar Fotos aus dem Google Sketchup Modell das ich für die Planung verwende.
    Grau ist Aluminium, Anthrazit ist Carbon, Rot die Brushlessmotoren und in der Mitte sieht man noch die Servos die die Rotorneigung steuern.
    Die Luftschrauben sind gegenläufig, 10x7 und dreiblättrig.
    Bei Gelegenheit mache ich noch ein paar Fotos von den Platinen und Poste sie.

    Hier noch die Motoren die wir im Auge hatten. Was haltet ihr von denen?? Luftschrauben sind 10x7.
    Vielleicht kennt jemand eine Alternative (billiger) oder bessere mit ähnlicher Leistung, kleinerer Bauforn etc...
    http://www.conrad.de/ce/de/product/2...MOTOR-1170RPMV

    Noch ein Nachtrag: Die Hauptplatine hat auch noch USB und einen SD-Cardreader. Der USB ist im Layout jedoch ein wenig von mir versaut ^^. DIe SD-Karte funktioniert perfekt mit Ordnerstrukturen etc, weshalb der USB nicht mehr weiterentwickelt wird und wir die SD-Karte als Datenlogger benutzen.

    lg Martin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Senkrechstarter_Carbon_T-Profil1_einschnitte.jpg   Bottom.png   Top.png  
    Geändert von martinheidelberg (02.05.2011 um 20:39 Uhr) Grund: Boards

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Hi,

    tolles Projekt!

    Die Motoren sind erstens zu teuer und zweitens für 10x7 3-Blatt zu klein. Habt ihr die Propeller schon? Falls nein, versucht 10x4,7 zu kaufen. Weniger Steigung bedeutet für euch mehr Kraft. Zudem würde ich euch empfehlen, auf einen 2-Blatt Propeller zu setzen. Allgemein lässt sich sagen, je größer der Propeller, desto höher der Wirkungsgrad. Vom Durchmesser scheint ihr ausreichend Platz zu haben.
    Bezugsquelle für Motoren und Regler, kann ich http://giantcod.co.uk empfehlen. Die haben ähnliche Preise wie Hobbyking, allerdings deutlich schnellere Lieferzeiten. Mit dem Zoll kriegt man auch keine Probleme, da alles aus England kommt.
    Falls ihr da bestellt, achtet darauf das die Artikel auch wirklich auf Lager sind.

    Wie stellt ihr euch die Flugstabilisierung vor? "Nur" über Beschleunigungssensoren?
    Ich hatte dir ja bereits geschrieben, das du dir mal das WiiCopter bzw. MultiWii Projekt ansehen kannst. Die Wii Motion Plus lässt sich leicht per I2C auslesen.
    Die kostet nicht viel musst mal bei Amazon o.ä. gucken.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    34
    Beiträge
    155
    Hi

    Du scheinst dich ja mit dem Thema schon beschäftigt zu haben ^^. Also die ersten Tests wollten wir mit dem Beschleunigungssensor machen. Die Luftschrauben haben wir schon. Der online-Shop ist ja assi geil... (soweit ich das beurteilen kann). Welche Motoren würdest du uns empfehlen?? Aufgrund der großen Schrauben => Viel Drehmoment benötigt => kleine KV-Zahl ?!?! Stimmt das soweit ?

    lg Martin

    Bin grad in der Kategorie:
    http://www.giantcod.co.uk/strong-pow...25_84_111.html
    was hälst du von den Motoren ?!?!? zb der oben rechts.
    Oder diesem:
    http://www.giantcod.co.uk/epower-gt2...-p-405956.html

    PS: an welcher Uni studierst du ?
    Geändert von martinheidelberg (02.05.2011 um 22:56 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Hi,

    Naja ich betreibe seid ca. 12 Jahren das Hobby Modellflug. Aktuell habe ich einen Tricopter gebaut, der leider im Moment einen Motorschaden hat .

    Also Motoren kann ich die von Keda empfehlen. Bei der Größe eurer LS sollte es schon in diese Richtung gehen:
    http://www.giantcod.co.uk/a3612l-100...ner-p-172.html
    Das ist aber schon ein ziemlicher Trümer. Da benötigt ihr dann einen 50A Regler. Bei der Regler Dimensionierung gilt die 80/20 Regel. Also immer 20% stärkere Regler als Motoren. Das gleiche gilt für die Wahl der Akkus, die sollten dann 20% mehr belastbar sein.

    Der zweite von dir vorgeschlagene Motor, könnte auch in Frage kommen. Da wirst du dann einen 40A Regler verwenden müssen.

    Regler sind bei Giantcod verhältnismäßig teuer (immernoch günstig keine Frage!). Aber bei Dealextreme.com gibt es 50A Regler für 12$. Davon habe ich 5 Stück im Einsatz. Mir ist noch keiner abgeraucht und sie funktionieren ganz gut. Bei Dealextreme muss man allerdings etwas Geduld mitbringen, 6 Wochen gehen da schnell ins Land. Dafür ist alles Versandkostenfrei! Aus China!!!

    Ich sage das jetzt einfach mal, auch wenn ich glaube das du das schon weisst. Jeder Brushlessmotor braucht seinen eigenen Regler! Ich wurde für diese Aussage schon oft ungläubig angeschaut.

    PS: an welcher Uni studierst du ?
    Was hat mich als Student entlarvt?
    Uni Hannover
    Maschinenbau
    Und du/ihr? (Wahrscheinlich Uni Heidelberg!?)

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    34
    Beiträge
    155
    Hi

    Der Motor hats Gewichtmäßig halt schon in sich mit 150g. Den den ich gepostet habe ist leider nicht mehr auf Lager. Ich durchsuche heute abend mal die ganze Website was die noch so zu bieten haben.
    Mit dem Regler das ist mir schon klar. Ein freund ist gerade dabei einen selber zu entwickeln. Mit einem Microcontroller, dessen Firmware wir natürlich perfekt anpassen könnten. Andererseits kann man wohl kaum für unter 12$ einen selber aufbauen. Zumal die selbstgebaute Variante erst viele Tests benötigen wird.
    Um den Akku machen wir uns erstmal keine Sorgen. Vorerst wird wird der Senkrechtstarter wie ein Hund an der Strippe fliegen ^^.

    Was hat mich als Student entlarvt?
    Steht in deinem Profil. Ich komme aus Heidelberg, studiere jedoch in Stuttgart Mechatronik, da Heidelberg keine technischen Fächer hat.
    Dank deinen Links sparen wir ja noch jede Menge Geld im Vergleich zum großen "C"!!!

    Stimmt meine Behauptung:
    Aufgrund der großen Schrauben => Viel Drehmoment benötigt => kleine KV-Zahl
    Habe ich irgendwo mal gelesen. Die Regler schau ich mir heute abend mal an.

    lg Martin

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Über einen Regler Selbstbau hab ich auch mal nachgedacht, aber die Idee hab ich schnell wieder fallengelassen. Weil ich meine Kapazitäten für was anderes brauchte und für 12$ fang ich nicht an sowas zu basteln. Klar man lernt ne Menge dabei etc. ich hatte aber andere Projekte bei denen ich auch was gelernt habe, die man nicht kaufen konnte .

    Vorerst wird wird der Senkrechtstarter wie ein Hund an der Strippe fliegen ^^.
    Habt ihr denn so ein dickes Netzteil? Es muss mindestens 100A bei 12V machen. Die Kabel sollten auch ausreichend bemessen sein!
    Da sind Akkus evtl. doch günstiger, effizienter, einfacher handlebar!?
    Mal davon abgesehen, das ich nicht weiss ob die Spannung dann glatt genug ist.

    Steht in deinem Profil.
    Aha ok wusste ich garnicht mehr^^

    Stimmt meine Behauptung:
    Aufgrund der großen Schrauben => Viel Drehmoment benötigt => kleine KV-Zah
    Ja das kann man so sagen. Zusätzlich ist bei einer geringeren KV-Zahl die Auflösung der Drehzahl höher. Das ist unter anderem der Grund warum es "keine" Quadrocopter mit Impellern gibt.
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test