- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Isp 5v -> 3,3v?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    181
    Hallo,

    die Beschreibung meiner Murkser Schaltung war wohl nicht komplett verständlich.
    Hauptbauteil von "USBasp" ist ein Mega8. (Damit meine ich nicht einen Controller in der Zielschaltung.)
    Der braucht natürlich Betriebsspannung an Vcc. Die bekommt er aus den 5V von der USB Buchse, siehe Schaltplan USBasp.
    Zwischen +5V von USB und Vcc des Mega8 schleife ich nun meine 2 1N4148 in Serie. Damit hat der 3.6V Vcc.
    Die Output High Spannung eines CMOS IC, so auch Mega8, ist (meisten) gleich Vcc. Wenn also der Mega8 auf 3.6V läuft, so ist auch der Outputpegel an SCK, Reset und MOSI, die von dem Mega8 in die Zielschaltung führen 3.6V, mithin 3.3V kompatibel.

    Bernhard
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken jumper.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Das stimmt, weil deine Schaltung bloss 1e Versorgungsspannung reduziert. Wir haben mit Besserwessi an 1fache, aber echte Pegelwandler mit Dioden ged8 (siehe Code).

    Code:
                     VCC=3,3V
                      +
                      |
                     .-.
                     | | R
                     | |
                   D '-'
                      |
         In 5V >---S<-+---> Out 3,3V
         Logik              Logik
    
    
                  -S<- = Schottky Diode
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    danke für die vielen Antworten.

    kann mir bitte mal noch einer erklären warum die Lösung überhaupt Funktioniert?

    Wenn ein Signal von den 5V µC kommt und ich eine Diode in Sperrichtung habe kommt doch zum 3,3V µC nichts durch oder?
    Wie kommt die Pegelwandlung zustande?

    Ich danke euch

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ deko

    Das stimmt, das beim Eingangssignal (In) 5 V die Diode (D) mit ca. 5 - 3,3 = 1,7 V gesperrt ist und auf dem Ausgang (Out) ist durch den pull-up (R) zugeführte 3,3 V Spannung (H-Pegel).

    Bei 0V auf dem Eingang (In) leitet die Diode und auf dem Ausgang (Out) ist 1ne Spannung gleich dem Spannungsabfall auf der Diode (um 0,25 V bei Schottky), was als L-Pegel interpretiert wird.
    Geändert von PICture (03.05.2011 um 20:12 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    danke nun ist es verständlicher

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    da ich auf einer anderen Platine noch Platz habe würde ich das gerne unterbringen.

    wäre nett wenn noch mal einer über den Plan schaut

    danke
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2.png  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich bin kein AVR-Spezialist, sieht aber für mich perfekt aus.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress