- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: linker Antrieb klemmt + Base stürzt ab

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von I♥ROBOTIC
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Fürstenstein
    Alter
    28
    Beiträge
    112
    Ach, das steht ja auch in der Beschreibung von setMotorPower():
    * -------------------------------------------------------------
    * IT IS A BETTER IDEA NOT TO USE THIS FUNCTION AT ALL!
    * Use moveAtSpeed together with task_motionControl instead.
    * YOU CAN NOT USE setMotorPower AND setMotorDir WHEN YOU USE
    * task_motionControl! This will not work!
    * -------------------------------------------------------------
    oha... xD ganz überlesen.. mich wunderts dass es davor einwandfrei geklappt hat xD


    ich werds jetzt mal mit deiner funktion versuchen. die wird aber für die Base sein (bin mir eig sicher aber sicher ist sicher ) ?






    [EDIT] boah danke radbruch mit deiner funktion klappt es !! ich bekomm nur immer 0x20 raus und so klappt das schnelle richtung-ändern nicht, aber das krieg ich hin xD


    nochmal großen Dank an alle !


    [EDIT 2] anscheinend bekomm ich es doch nicht. ich hab die den inhalt der schleife in eine if-funktion mit einer wartezeit von 1ms gepackt, so bekomme ich keine errors mehr, aber der RP6 fährt nur rükwärts, egal ob ich fortwärts gasgebe rückwärts oder links rechts drehe, wenn ich garnichts mache bleibt er natürlich stehen, aber anscheinend funktioniert die richtungsänderung nicht richtig.. bin ich echt so dumm dass ich nicht mal das hinkriege ??

    [EDIT 3] wie viele edits werdns noch ?? ich nochmal herumexperimentiert und herausgefunden, dass wenn ich die das programm erst nach dem einschaltern der fernbedienung starte der rp6 bei irgendwelchen bewegungen immer rückwärts fährt, schalte ich die fernbedienung aber erst ein wenn das Programm läuft, bekomm ich auch wieder errors raus (0x20) und der RP6 fährt dann nur vorwärts.. oje... ob das nochmal was wird ?


    MfG Julian
    Geändert von I♥ROBOTIC (18.05.2011 um 15:04 Uhr) Grund: Update

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    oje... ob das nochmal was wird?
    Sicher, die nötige Hartnäckigkeit scheinst du ja zu besitzen. Wenn immer alles auf Anhieb funktioniert lernt man nicht so viel ;)

    Selbstverständlich sind die Funktionen für die Base gedacht, weil sie ja direkt auf die Motoransteuerung zugreifen. Da ich die Kommunikation zwischen Base und M32 noch nicht wirklich überblicke kann ich eigentlich nur raten. In RP6I2CslaveTWI.h ist Status 0x20 so definiert:

    Code:
    // TWI Master Transmitter staus codes
    #define TWI_MTX_ADR_ACK            0x18  // SLA+W has been transmitted and ACK received
    #define TWI_MTX_ADR_NACK           0x20  // SLA+W has been transmitted and NACK received
    #define TWI_MTX_DATA_ACK           0x28  // Data byte has been transmitted and ACK received
    #define TWI_MTX_DATA_NACK          0x30  // Data byte has been transmitted and NACK received
    Was das bedeutet kann ich aber wirklich nicht sagen ;)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von I♥ROBOTIC
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Fürstenstein
    Alter
    28
    Beiträge
    112
    ich dachte immer (habe irgendwo mal gelesen) das heißt dass die base nicht antwortet

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ADR_ACK bedeutet vielleicht "Adresse verstanden " und ADR_NACK dann entsprechend "Adresse nicht verstanden". Keine Antwort wäre wohl eher irgendwas mit "timeout" oder "Verbindung verloren". Das wäre aber unterste Kommunikationsebene vom I2C und sollte eigentlich funktionieren, weil das bisher schon viele andere so genutzt haben. Aber wie schon geschrieben, ich kann, Mangels eigener Erfahrung, eigentlich nur raten.

    Oh, im Datenblatt des Mega32 steht auch was zu den TWI-Statusmeldungen auf Seite 184/185. Und SlyD verweist im Quellcode auch noch auf eine Appliation Note 311:
    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2565.pdf

    Da muss man sich erst mal durchwursteln...

    btw: Mein lokales Datenblatt war schon veraltet, es hatte die Statusmeldungen auf Seite 188/189. Man beachte bitte auch den letzten Satz im Datenblatt!

    http://www.atmel.com/dyn/products/pr...0&part_id=2014
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von I♥ROBOTIC
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Fürstenstein
    Alter
    28
    Beiträge
    112
    hm... naja aber es liegt anscheinend an der funktion changeDirection, denn die geschwindigkeitsregelung funktionier einwandfrei.

Ähnliche Themen

  1. LCD an RP6-Base
    Von radbruch im Forum Robby RP6
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2010, 21:11
  2. Zusammenspiel der BASE und M32 Control
    Von inka im Forum Robby RP6
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.09.2010, 12:04
  3. bascom und ATTINY 85 PB0 klemmt
    Von kolisson im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 02:33
  4. RP6 Robot Base Hardware
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 19.10.2007, 17:00
  5. Uart zwischen zwei Megas klemmt - - wieder einmal
    Von Murus im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 16:12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test